Mission Cybernation

Transkript anzeigen

00:00:00: Cyber Security so breit zu denken, innere Sicherheit, äußere Sicherheit, aber den Schritt weiterzugehen,

00:00:07: auch das ganze Thema Industriepolitik und Bildungspolitik mal integriert zu denken.

00:00:12: Weil wenn ich sage, 2040 wollen wir weniger Schaden als Nutzen haben,

00:00:17: dann müssen wir uns auch die Frage stellen, wo kommen 2040 die Fachkräfte hier?

00:00:21: Nehmen wir das mal gegenrechnen, wer 2040 als Absolventin oder als Absolvent auf den Arbeitsmarkt kommt,

00:00:27: ist der vielleicht 23? Wir haben jetzt 2025, das heißt sind die heutige 8-Jährigen.

00:00:32: HiWay, dein Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit, präsentiert von HiSolutions.

00:00:44: Hi und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts, dem HiWay der HiSolutions.

00:00:56: Ich bin froh, dass ihr wieder mit dabei seid und ich bin froh, dass wir heute einen neuen alten Gast mit dabei haben.

00:01:02: Timo Kob, unser Gründer und Vorstand, ich habe dich ja schon mal vorgestellt, herzlich willkommen, schön, dass du wieder dabei bist.

00:01:09: Hallo Jacqueline, ich freue mich auch.

00:01:11: Ich hatte dich ja mal vorgestellt als so diese Schnittstelle, weil du IT-Fachwissen und politisches Wissen mitbringst.

00:01:19: Darüber hinaus vereinst du aber auch innovatives und kreatives Miteinander

00:01:24: und findest immer wieder neue Wege, neue Produkte.

00:01:27: Und über eines oder über einen dieser neuen Wege möchte ich heute mit dir sprechen und zwar über die Cyber Nation.

00:01:34: Danke für die netten Worte, man merkt, wer deinen Gehalt zahlt, du musst es jetzt ja so sagen.

00:01:38: Ich habe nichts dafür bekommen.

00:01:41: Cyber Nation, mein Herzensthema, das hat ja die Claudia Platner, der BSI-Präsident, als ihren Slogan eingeführt.

00:01:54: Aber wenn wir ehrlich sind, ist dann hinter dem Slogan noch viel, viel Inhalt zu füllen.

00:01:59: Und das ist sicherlich genau das, was das Thema gerade spannend macht, das von dem leeren Banner, hinter dem man herlaufen kann,

00:02:06: sondern wirklich ein Inhalt zu bringen. Und der ist dann deutlich breiter als das, was wir oft genug als Thema Cyber Security betrachten.

00:02:12: Frage 1. Was können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer eigentlich unter diesem Begriff Cyber Nation vorstellen?

00:02:21: Es lohnt da oft, sozusagen mal über die Grenzen hinauszuschauen, oder ist das Musterbeispiel denn immer Israel,

00:02:26: die sozusagen als erste diesen Ansatz, man kennt ja dieses, wenn ihr das Leben Zitronen schenkt, mach Lemonade draus.

00:02:32: Das ist im Grunde auch das, was Israel getan hat, schon vor 10, 15 Jahren.

00:02:35: Okay, wir werden stark angegriffen, wir müssen uns verteidigen, aber wenn wir dafür schon viel Geld ausgeben,

00:02:40: dann machen wir es doch so, dass wir halt uns auch als Land besser dafür ausschauen und am Ende auch wirtschaftlich erfolgreicher damit sind.

00:02:46: Und jetzt sieht man im Effekt, wie viele Firmen aus Israel im Bereich Cyber Security sind.

00:02:50: Und es gibt so ein bisschen was von dieser Dimension wieder, nämlich, dass man bei Cyber Nation nicht nur daran denkt,

00:02:56: wie kann ich den Schaden minimieren, die Risiken minimieren, sondern sagen, was habe ich vielleicht auch für Chancen dafür?

00:03:00: Und wie kann ich das in der Summe darstellen?

00:03:03: Wir haben das dann mal versucht, runterzubrechen und dann sagen, da kommen wir sehr schnell auf strategische Themen.

00:03:09: Statt nur zu sagen, wir wollen die Risiken minimieren, zu sagen, wir wollen die Risiken kleiner halten als das, was wir als Chancen daraus nutzen.

00:03:19: Und dann haben wir das mal in Zahlen umgesetzt und gesagt, wir wollen im Jahr 2040 ein geringerer Schadensumme haben,

00:03:25: als das, was die deutsche Cyber Security Industrie, also die Produkthersteller, an Umsatz haben.

00:03:30: Noch schöner wär ertrag, aber Umsatz ist ja dann schon mal ein Anfang halt.

00:03:34: Und wenn man das mal als die Fragestellung nimmt, dann sind wir auf einmal in einem viel breiteren Diskussionsfeld als bei dem,

00:03:40: wo müssen wir dann wie viele Leute in der Verteidigung eingestellt haben, wo ist das passende Lagebild.

00:03:45: Alles wichtig, alle wichtige Themen, wie ist die Architektur auf der staatlichen Seite?

00:03:50: Wir müssen viel, viel breiter denken und denken, wie fördern wir unsere Industrie?

00:03:54: Wie stehen wir uns nicht selbst im Weg, indem wir sagen, wir haben 5 Forschung,

00:03:59: aber wir sorgen nicht dafür, dass das, was wir dann erforscht haben über Start-ups, auch in erfolgreiche Unternehmen geht.

00:04:04: Aber dann kommen wir auch gleich zur nächsten Frage, was bedeutet das?

00:04:07: Denn das schaffen wir, wenn wir nur schaffen, wenn wir einen Fachkräft haben.

00:04:09: Wo kommen die Fachkräfte her? Also haben wir wieder das Thema Bildung mit dabei.

00:04:12: Und das ist eigentlich so der Fokus des Thema Cyber Security, so breit zu denken, innere Sicherheit, äußere Sicherheit,

00:04:19: aber den Schritt weiterzugehen, auch das ganze Thema Industriepolitik und Bildungspolitik mal integriert zu denken.

00:04:25: Weil wenn ich sage, 2040 wollen wir weniger Schaden als Nutzen haben,

00:04:30: dann müssen wir uns auch die Frage stellen, wo kommen 2040 die Fachkräfte her?

00:04:34: Und wenn wir das mal gegenrechnen, wer 2040 als Absolventin oder als Absolvent auf den Arbeitsmarkt kommt,

00:04:41: ist der vielleicht 23, wir haben jetzt 2025, das heißt, sind die heutige 8-Jährigen.

00:04:46: Dann sieht man, wie groß dieses Thema wird, weil man eigentlich schon denken muss,

00:04:50: wo erwische ich jetzt die 6- bis 8-Jährigen, damit die feststellen, das könnte ein spannendes Thema sein.

00:04:56: Das Mädchen nicht denken, MINT ist nur was für Jungs etc., wo kriegen wir Ausbildungsberufe her?

00:05:01: Wie können wir unsere Industrie fördern? Beschaffungsthemen spielen eine Rolle.

00:05:05: In Deutschland ist es meist so, dass man halt schon in den Beschaffungsregeln der größte Abnehmer,

00:05:11: nämlich der Staat, dafür sorgt, dass keine deutschen Produkte überhaupt zum Einsatz kommen können,

00:05:15: weil die zu klein, zu neu am Markt sind, all diese Themen mal zusammenzudenken.

00:05:19: Das ist eigentlich das, was hinter Cybernation steht.

00:05:21: Das heißt, wir bringen eigentlich so ziemlich viele Politikfelder mit ein

00:05:30: und müssen die alle irgendwie zusammenführen und auf Linie kriegen.

00:05:33: Jetzt stellt sich mir die Frage, wie schätzt du den aktuellen Stand ein,

00:05:37: gesellschaftlich politisch betrachtet, wie weit ist Deutschland jetzt auf diesem Weg zu Cybernation

00:05:43: und wo siehst du große Hürden, aber wo siehst du auch größte Chancen?

00:05:47: Wir sind da noch nicht wahnsinnig weit, so ehrlich müssen wir dann halt sein.

00:05:51: Das haben wir bei vielen Punkten und du hast das den wesentlichen Punkt schon angesprochen,

00:05:55: verschiedene Themen miteinander zusammenzudenken, ist halt nicht was uns besonders leicht fällt.

00:06:01: Da kann ich die Worte, Föderalismus, zur Ressorprinzip etc., die dann auf Besitzstand waren,

00:06:07: mehr außen als auf disruptive Veränderung, die stehen uns natürlich alle im Weg.

00:06:12: Aber man merkt schon aus der Diskussion, die ich ja eben an der Politik oder

00:06:16: einer Wirtschaft und Wissenschaft auf führe, dass das Verständnis immer größer wird sein.

00:06:20: was tun. Wir müssen Größe denken. Aber ja, da sind uns viele im Weg. Aber in all dem

00:06:27: schlechten, was das Jahr 2025 uns schon gebracht hat, wir haben ja nur gerade, jetzt kann man

00:06:34: raten an welchem Tag wir das aufnehmen, gerade das Thema Schuldenbremse und Sondervermögen haben

00:06:39: sozusagen vom Tisch mal genommen, halt wann, wenn nicht jetzt ist der Moment da, das verstanden wird,

00:06:44: dass wir wirklich neu denken müssen, dass wir größer denken müssen, dass wir anders denken

00:06:48: müssen. Von daher ist das jetzt auch so gesehen eine große Chance, in einer veränderten Situation

00:06:53: wirklich Dinge anzugehen. Da kommen wir auch zum Thema Digitalministerium einfach mal aus den

00:06:59: bestehenden Leisen, Fußspuren rausziehen. Es ist jetzt eher eine Chance als zu vielen,

00:07:04: vielen anderen Zeitpunkten. Aber die Beharrungskräfte sind weiterhin ziemlich große.

00:07:08: Gibt es konkrete Vorhaben, die du mittlerweile auch schon anstrebst oder vielleicht auch schon

00:07:17: durchführst, die darauf einzahlen? Das erste ist, dass ich jedem davon erzähle, ob was hören will

00:07:23: oder nicht. Aber wir sprechen jetzt über die verschiedenen Gräben, ob das der Bitcoin,

00:07:29: der BDI, der Wirtschaftsrat, der CDU ist. Überall in all diesen Punkten werden genau diese

00:07:35: Diskussion geführt und die versuche ich zu triggern und wir werden demnächst auch eine

00:07:39: große Veranstaltung zu dem Thema halt haben. Und was ich nur sagen kann, dass egal in welchem

00:07:44: Ministerium ich mit den Leuten rede, egal in welchem Verband ich mit den Leuten rede,

00:07:49: egal in welchem Unternehmen ich mit den Leuten rede und was habe ich jetzt noch vergessen,

00:07:52: egal in welcher Hochschule ich mit den Leuten rede, es ist nicht mehr so, dass das Thema,

00:07:57: dass ich angeschaut werde, was erzählt der Mann, sondern sagt, ja, wir verstehen,

00:08:02: das ist die Richtung. Und sozusagen, wenn ich vorhin sagte, das Banner hat Claudia Plattner

00:08:06: hochgezogen, jetzt müssen wir uns dahinter sammeln und loslaufen. Der Effekt, dass immer mehr dahin

00:08:11: kommen und sagen, wir müssen da was tun, wir müssen uns da bewegen und wir wollen da auch

00:08:15: was zusammen machen. Der ist schon ganz klar spürbar und ja, da tun wir einiges und ein Beispiel

00:08:22: ist jetzt das Thema Bildung, wo wir jetzt genau damit anfangen. Da sieht man dann auch die

00:08:26: Komplexität halt, sagt, wir wollen einfach mal ermöglichen, dass jede Schülerin, jeder Schüler,

00:08:32: wir haben jetzt mal gesagt, neunte Klasse spielt aber eigentlich keine Rolle, mal wenigstens

00:08:36: paar Stunden, was von Cyber Security gehört hat. Und wenn man das mal durchrechnet,

00:08:41: wir haben so einen Jahrgang, es sind ungefähr 850.000 Menschen in Deutschland, Richtung

00:08:47: 800.000, aber noch sind es eher 850.000, an 10.000 Schulen in Deutschland, also die weiterführenden

00:08:53: Schulen, das würde also heißt, wir bräuchten 10.000 Lehrerinnen und Lehrer, die dieses

00:08:57: Wissen vermitteln. Das sehen wir, das kann nicht funktionieren, also wer schulpflichtig

00:09:02: Kinder hat, weiß, wie schlimm es mit einem Informatikunterricht aussieht, da war ich

00:09:05: über das Thema Cyber Security noch gar nicht nachdenken. Das werden wir also nur hinbekommen,

00:09:09: wenn wir das sozusagen in Eigeninitiative als Wirtschaft oder der Beteiligten machen.

00:09:14: Das haben wir jetzt sozusagen mal gestartet, es war einfach mal einen sozusagen Vorschlag,

00:09:19: aber den Vorschlag, den setzen wir jetzt halt auch konsequent um und dieses Feedback ist

00:09:23: halt auch so, ja, das kann funktionieren. Also wir brauchen 25.000 Freiwillige, das klingt

00:09:28: wahnsinnig viel, man muss ja sagen, es gibt die Allianz für Cyber Sicherheit, die hat

00:09:32: 8.000 Unternehmen als Mitglieder. Wenn also 8.000 Mitglieder im Schnitt je 3 ihrer Mitarbeitenden

00:09:40: dazu verfügen, stellt es sich an, einen Tag dürfen die mal online in der Schule unterrichten,

00:09:45: dann hätten wir die 24, 25.000 ja schon zusammen. Die Allianz für Cyber Sicherheit, sprich BSI,

00:09:51: hat schon gesagt, sie machen damit, sie werden das promoten. Auf der anderen Seite, wir

00:09:55: brauchen sowas wie eine technische Plattform, wo der Unterricht denn abläuft und wir brauchen

00:09:58: vor allem einen Punkt, wo verknüpfen wir die Schulen, die ja gar nicht wissen, dass es

00:10:02: so ein Angebot gibt, geschweige denn, wo die Experten sind, die es dafür zu verstellen.

00:10:06: Wir verbinden das ganze Mal, dass man als Schule einen Bedarf melden kann, auf der anderen

00:10:10: Seite sich als Freiwilliger melden kann und dann findet halt, ich habe es ja mal "Cybertinder"

00:10:14: genannt, findet uns dann das Verknüpfen statt, damit es stattfinden kann. Natürlich wären

00:10:18: wir im nächsten Jahr damit nicht 25.000 Schulen, 25.000 Kurse gegeben haben an 10.000 Schulen,

00:10:25: aber allein der Elan, der dahinter steht, die T-Systems wird das jetzt mit unterstützen,

00:10:31: zeigt es, es haben doch viele Verstanden, wir müssen da jetzt vorangehen und wir müssen

00:10:34: an ganz vielen verschiedenen Stellen vorangehen, warum wir das in einer neunten Klasse gemacht

00:10:39: haben. Man sieht, wie die Dinge zusammengedacht werden müssen. Uns fehlt eigentlich ein bisschen

00:10:43: Ausbildungsberuf, Cyber Security. Fachinformatiker Cyber Security gibt es nicht, macht NRW jetzt

00:10:48: aber ein Pilotprojekt und dann müssen wir wieder einen Schritt nachdenken, wie kommen denn

00:10:52: die Schülerinnen und Schüler dazu, sich dafür zu interessieren und zu sagen, Mensch, nach

00:10:56: der 10. Klasse mache ich das ganze, deswegen gesagt, dann müssen wir halt in der 9. Klasse

00:10:59: anfangen, die zu informieren und diese Art von Denken, nicht mehr in den einzelnen

00:11:03: Silos zu denken, ach ich stelle mal hier platt gesagt noch eine Firewall mehr hin und stelle

00:11:08: mal eine Person da ein und hier mache ich ein neues Gremium, dass wir aus diesem Denken

00:11:12: rauskommen, sondern wirklich in langen Linien zu denken, die Dinge zusammenzubringen. Das

00:11:15: ist das, was für mich Cyber Nation bedeutet und da versuchen wir einfach mal zu zeigen,

00:11:21: dass wir nicht immer nur klagen wollen, sondern was machen wollen. Ich hatte es bei LinkedIn

00:11:24: gesagt, machen ist krasser als klagen. Da fangen wir an und da gibt es verschiedenste

00:11:29: Initiativen nicht nur von uns und das ist das, was dann so ein bisschen Optimismus verbreiten

00:11:34: hilft. Okay, also nämlich für uns und auch für unsere Zuhörerschaft für heute mit,

00:11:39: es ist ein großes Vorhaben, dass die Gesellschaft aber sehr weit bringt, auch das Land politisch

00:11:43: sehr viel weiter bringt und es ist etwas, das politisch in ganz vielen Bereichen ansetzt

00:11:50: und wo ganz viele Bereiche zusammengebracht werden müssen. Wir sagen zwar, wir fangen

00:11:54: klein an, aber vielleicht ist das ja dann auch eine Inspiration für andere sich dann

00:11:58: auch anzuschließen. Von daher vielen Dank, dass du das Thema vorantreibst. Vielen Dank,

00:12:04: dass du die ganzen Inhalte mit uns geteilt hast. Und wenn ihr noch weitere Informationen

00:12:08: zum Thema erhalten wollt, dann schaut gerne in die Show Notes. Dort gibt es Informationen

00:12:12: zu besagten Veranstaltungen mit T-Systems. Und ansonsten würde ich mich bedanken, dass

00:12:17: ihr wieder dabei wart und ich freue mich auf eine nächste Folge mit einem neuen Experten.

00:12:21: Drei Fragen in zehn Minuten. Bis dahin.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.