Alle Episoden

Bildung statt Bildschirm

Bildung statt Bildschirm

10m 18s

In Folge 13 spricht Jürgen Hossner über 25 Jahre Bildungsarbeit in Gambia und die Missverständnisse rund um digitale Bildung in Deutschland. Er erklärt, warum Technik allein kein Unterrichtskonzept ersetzt – und wie nachhaltige Veränderung auch hierzulande gelingen kann.
Jürgen engagiert sich seit Jahrzehnten für nachhaltige Bildung in Gambia. Parallel begleitet er als Business Development Manager bei HiSolutions digitale Bildungsinitiativen in Deutschland – und fragt sich: Warum scheitert hierzulande die Digitalisierung, wenn sie doch nur an Technik hängt? Ein Gespräch über Haltung, Verantwortung und die echte Kraft von Bildung.

Moderation: Jaqueline Nayis

Audit-Jungle

Audit-Jungle

9m 6s

In Auditierungen nehmen zu – in Zahl, Vielfalt und Komplexität. In Folge 12 von HiWay erklärt Robert Manuel Beck, Principal bei HiSolutions und erfahrener Auditor, warum Unternehmen heute häufig gleich mehrere Prüfungen durchlaufen müssen – und weshalb es das oft ersehnte One-Fits-All-Audit so schnell nicht geben wird.
Ob Kundenanforderungen, gesetzliche Vorgaben oder interne Qualitätsziele: Die Perspektiven und Standards unterscheiden sich deutlich. Und das Ergebnis? Mehrfachprüfungen, steigender Aufwand – und wenig Synergien.

Ein prägnanter Überblick über die Lage – aus Sicht der Unternehmen und der prüfenden Stellen.

Moderation: Valerie Knapp

Habemus Digitalministerium!

Habemus Digitalministerium!

59m 11s

In dieser Folge spricht Prof. Timo Kob, IT-Sicherheitsexperte und langjähriger Kenner der digitalen Verwaltungslandschaft, mit Moderatorin Jaqueline Nayis über das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) – und was es wirklich verändern kann.
Im Mittelpunkt stehen politische Machtverschiebungen, die Rolle des neuen Ministers und die Frage, ob Themen wie Cloud-Souveränität, digitale Identität und Beschaffung nun endlich vorankommen.
Wie viel Substanz steckt hinter dem Aufbruchssignal? Welche strukturellen Hürden bleiben? Und was braucht es, damit aus digitalem Anspruch auch digitale Realität wird?
Timo Kob liefert klare Einschätzungen – über Chancen, Konflikte und Handlungsspielräume in Zeiten eines digitalen Staatsumbaus.
Timo Kob ist...

Headless Chicken Mode

Headless Chicken Mode

11m 47s

Warum ist in der Cyberkrise der erste Impuls oft nicht der beste – weder bei der Arbeitsplanung noch bei der Verpflegung? Darüber sprechen Moderatorin Lena Morgenroth und Incident-Response-Experte Jan Frongia am Beispiel von Ransomware-Angriffen. Es geht um Gummibärchen, Gruppenprozesse und Grenzsituationen. Um klare Kommunikation, steigenden Druck – und darum, wie man im „Headless Chicken Mode“ wieder handlungsfähig wird.

Jan Frongia ist Team Manager für Incident Response bei HiSolutions und begleitet seit über zehn Jahren Organisationen durch digitale Krisen – technisch versiert, menschlich präsent.
Moderation: Lena Morgenroth

Zwischen Blackout und Backlog

Zwischen Blackout und Backlog

13m 17s

In Folge 9 von HiWay spricht Jaqueline Nayis mit Heiko Müller, Berater mit über 30 Jahren Erfahrung, über ein Szenario, das keiner erleben will – den digitalen Blackout. Was passiert, wenn durch Cyberangriffe oder technische Ausfälle plötzlich nichts mehr geht?
Die Antwort: eine cloudbasierte Notfallumgebung, die sofort handlungsfähig macht.
Wie funktioniert so ein digitales Sicherheitsnetz? Warum ist gerade die Cloud die „letzte Rettung“ – und wie schafft man es, in der Krise den Überblick zu behalten? Heiko gibt Einblicke in die Entwicklung dieser Lösung und zeigt, wie man Unternehmen im Krisenmodus schnell wieder arbeitsfähig macht – sicher, unabhängig und skalierbar.

Wissenschaft als Schwachstelle

Wissenschaft als Schwachstelle

8m 59s

In Folge 8 von HiWay spricht Security Consultant Daniela Kirchmeir über Wissenschaftsspionage – ein Thema, das in Deutschland noch kaum beachtet wird. Sie erklärt, wie und warum Universitäten und Forschungsinstitute besonders anfällig sind, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur für den Fortschritt, sondern auch für geopolitische Machtinteressen genutzt werden.
Klar wird: Wer Wissenschaft schützen will, muss ein neues Gleichgewicht schaffen – zwischen Offenheit und Sicherheit.

Moderation: Valerie Knapp

Strukturen, Haltung, Scheitern – Deutschlands Digitalproblem

Strukturen, Haltung, Scheitern – Deutschlands Digitalproblem

13m 4s

Wieso gibt es in Deutschland noch immer kein eigenständiges Digitalministerium – und wäre das überhaupt die Lösung? Prof. Timo Kob spricht in dieser Folge über politische Hürden, die Grenzen eines Digitalministeriums und den dringend nötigen Mindset- und Strukturwandel.

Klar wird: Ohne passende Rahmenbedingungen bleibt auch das beste Ministerium wirkungslos. Welche Voraussetzungen wirklich nötig sind, um die digitale Transformation voranzubringen, erfährt man in dieser Folge.

Moderation: Jaqueline Nayis

NIS-2: Aus Pflicht wird Kür

NIS-2: Aus Pflicht wird Kür

13m 19s

Viele Unternehmen sehen in NIS-2 vor allem zusätzliche Bürokratie. Doch eine Bitkom-Studie zeigt, dass Cybersicherheitsdefizite jährlich einen Schaden von 267 Milliarden Euro in der deutschen Wirtschaft verursachen. In Folge 6 von HiWay diskutiert Moderatorin Valerie Knapp mit dem Experten Manuel Atug, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen und Schulungen ihre Prozesse optimieren, Risiken minimieren und den digitalen Wandel aktiv gestalten können.

Moderation: Valerie Knapp

Landing Zone: SaaS-Management

Landing Zone: SaaS-Management

11m 41s

Viele Unternehmen kämpfen mit ineffizienten Prozessen, hohen Kosten und Sicherheitslücken, weil ihre cloudbasierten Softwarelösungen nicht optimal verwaltet werden. Unser Experte Marius Dunker, Principal im Bereich IT-Management, Cloud & SaaS, zeigt, welche Stellschrauben für ein erfolgreiches SaaS-Management entscheidend sind. Er erläutert, wie gezielte Maßnahmen Nutzung, Kosten und Sicherheit optimieren – bis hin zum SaaS-Forecasting und einem effizienten Kostenmanagement, der Königsdisziplin in der SaaS-Welt.

Lizenzmanagement aus dem Takt?

Lizenzmanagement aus dem Takt?

12m 1s

Jürgen Hossner, Manager für Business Development, Service und Portfolio Management, erklärt, wie sich die Cloud auf Lizenzmodelle und deren Verwaltung auswirkt.

Entgegen der Annahme, dass Cloud-Lösungen Lizenzmanagement vereinfachen, zeigt sich in der Praxis: Ohne klare Prozesse steigt der Aufwand. Mehr Abteilungen sind involviert, neue Herausforderungen entstehen. Wie Unternehmen den Überblick behalten und typische Fallstricke vermeiden, erfahren Sie in dieser Folge.

Moderation: Jaqueline Nayis.