Medienkompetenz ist kein Schulfach
Shownotes
In Folge 15 von HiWay spricht Julia Bauerhaus über die digitalen Herausforderungen an Schulen – und über das Missverständnis, dass Technik allein den Unterricht transformiert.
Als Senior Consultant bei HiSolutions berät sie Bildungseinrichtungen bei der digitalen Transformation. Aus der Praxis weiß sie: Der Digitalpakt hat zwar Technik geliefert – aber kaum Antworten auf die Fragen dahinter. Was braucht eine Schule, um mit digitalen Medien wirksam zu arbeiten? Warum ist Medienkompetenz mehr als Geräteverteilung? Und wie können Lehrkräfte, Länder und IT-Dienstleister gemeinsam nachhaltige Lösungen schaffen? Ein Gespräch über Systemhürden, Schulrealität – und den Mut, alte Denkmuster hinter sich zu lassen. Moderation: Jaqueline Nayis
Shownotes:
KI-Fortbildungen von HiSolutions
Landingpage des Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Digitalpakt Schule
Transkript anzeigen
00:00:00: Es ging halt primär um Fragen zu Infrastruktur und zu Hardware und zu digitalen Themen.
00:00:08: Nur wenn ich keine Aufklärung habe vorher in der Schule, dann weiß ich auch gar nicht, was ich brauche.
00:00:14: Da fehlt mir so ein bisschen der Schritt und das war im Digitalpark leider nicht enthalten,
00:00:18: sprich die Beratungsleistung für die Schulen. Da beißt sich die Katze so ein bisschen in Schwanz.
00:00:30: HiWay, dein Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit, präsentiert von HiSolutions.
00:00:36: Hi und herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom HiWay, dem Podcast der HiSolutions.
00:00:46: Schön, dass ihr alle wieder mit dabei seid und ich habe heute wieder eine neue Expertin für euch.
00:00:52: Heute ist Julia Bauerhaus von der HiSolutions bei mir.
00:00:56: Julia und ich möchten heute über das Thema digitale Bildung sprechen.
00:00:59: Ihr habt ja schon in der Vergangenheit mitbekommen, dass das so ein Leidenschaftsthema von uns auch ist.
00:01:04: Von daher, Julia, freue ich mich, dass du heute mit dabei bist.
00:01:07: Ja, Jaqueline, ich freue mich auch sehr, hier zu sein. Ich danke dir ganz oder euch ganz herzlich für die Einladung
00:01:12: und freue mich auch über dieses hoch spannende Thema heute ein bisschen, was zu erzählen.
00:01:17: Genau, bevor wir in die Fragen einsteigen, kurz etwas zu deiner Person.
00:01:21: Du bist bei uns Senior Consultant für den Bereich High Education.
00:01:25: Ist ähnlich wie HiWay ein kleines Wortspiel.
00:01:28: Und du beschäftigst dich sehr stark mit der Frage, wie lernen in der digitalen Welt
00:01:33: in der Zukunft auch nachhaltig und sinnvoll gestaltet werden kann.
00:01:38: Und du bringst dabei eine hoch spannende Perspektive mit,
00:01:42: weil du eben in deinem früheren Leben, sage ich jetzt mal in Anführungsstrichen,
00:01:46: ganz hier im Marketing und im Vertrieb sehr erfolgreich auch tätig warst.
00:01:50: Von daher würde mich deine Meinung jetzt zu dem ganzen Thema sehr stark interessieren.
00:01:54: Ich finde mal ganz spannend herauszufinden, was die Menschen motiviert, an diesen Themen zu arbeiten.
00:02:03: Von daher ist das auch gleich die erste Frage. Was motiviert dich, die digitale Bildung voranzutreiben?
00:02:09: Ja, das ist eine sehr spannende Frage. Zumal, wie du ja schon gesagt hast, ich eigentlich aus einem ganz anderen Bereich beruflich komme.
00:02:15: Ich bin aber auch Mutter eines 13-jährigen Sohnes und wie viele andere Eltern auch,
00:02:21: umtreibt mich natürlich auch da das Thema der Medienkompetenz und der Mediennutzung,
00:02:26: die halt immer, immer stärker wird, auch bei immer jünger werdenden Kindern.
00:02:31: Und ich mir gesagt habe, okay, Medien gut und schön, es muss aber auch Regulierungen geben,
00:02:39: es muss didaktische Formen geben, Formate geben, auch dass die Kinder in den Schulen
00:02:46: eben auch Medienkompetenz gelehrt bekommen und über den Weg habe ich dann Kontakt bekommen zu HiSolutions.
00:02:54: Ich mache das jetzt schon vier Jahre und wir haben uns zusammen auf die Reise gemacht
00:02:59: und zu gucken, dass wir in den Schulen Aufklärungsarbeit betreiben,
00:03:03: damit die Kinder dann auch nachhaltig und vielleicht auch ein bisschen souveränner mit den Medien umgehen können.
00:03:12: Das war eigentlich meine Motivation eher so aus den privaten Gründen heraus.
00:03:17: Man könnte eigentlich sagen, und da kannst du mir auch widersprechen, wenn dem denn nicht so ist,
00:03:28: man könnte sagen, dass die Digitalisierung im Bildungsbereich zur Zeit in Deutschland eher in den Kinderschuhen steckt.
00:03:35: Wie siehst du zum jetzigen Zeitpunkt die größten Einfallstore?
00:03:40: Wo siehst du die größten Chancen, aber auch die größten Herausforderungen,
00:03:44: um möglichst große Fortschritte in Zukunft zu erzielen?
00:03:49: Ich sehe einen ganz, ganz großen Schlüssel bei den Lehrkräften,
00:03:53: weil das sind die Personen, die eigentlich in Deutschland die Aufgabe haben,
00:03:57: die Kinder den Kindern gewisse Kompetenzen auch beizubringen, neben natürlich den Eltern.
00:04:01: Und das ist für mich ein riesen Schlüssel, dass die Lehrkräfte Fortbildung vorangetrieben wird,
00:04:06: gerade in diesen digitalen Themen, digitale Transformation.
00:04:10: Es ist leider so in Deutschland, wir haben, ich vergleichse, ein lieber Kollege von mir hatte mal so ein schönes Beispiel,
00:04:16: das möchte ich nochmal kurz beschreiben.
00:04:19: Wir nehmen mal die Tour de France, die kennt sicherlich jeder.
00:04:22: Bei der Tour de France gibt es eine Spitzengruppe, die meistens so aus einigen, wenigen Fahrern nur besteht.
00:04:27: Das kann man vergleichen mit den Schulen, da gibt es eben sogenannte Leuchtturmschulen,
00:04:32: die in der digitalen Transformation mit der Digitalität ganz weit vorne sind,
00:04:37: die wirklich in Digitalbeauftragten haben in der Schule, die komplett auch von der Infrastruktur gut aufgestellt sind,
00:04:43: die auch gute didaktische Konzepte haben, um Medienkompetenzen eben zu vermitteln.
00:04:48: Und dahinter gibt es dann das Verfolgerfeld, das ist dann ein etwas größeres Feld.
00:04:53: Diese Schulen sind digital gut aufgestellt, fangen jetzt gerade an, da gibt es vielleicht dann auch mal eine iPad-Klasse,
00:05:00: aber da ist halt oft das Problem, dass auch das didaktische Konzept so ein bisschen fehlt.
00:05:05: Und dann gibt es eben das große Hauptfeld, das ist eigentlich die Majorität der Schulen in Deutschland.
00:05:12: Und das sind die Schulen, die wirklich so ein bisschen verpasst haben, auf diesen digitalen Zug aufzuspringen.
00:05:19: Und jetzt so ein bisschen auch vor dem Problem stehen, gerade auch im Hinblick auf KI,
00:05:25: was sich ja so schnell weiterentwickelt tagtäglich,
00:05:30: dass die Diskrepanz von dem, wo sie stehen und wo sie eigentlich stehen müssten zum heutigen Zeitpunkt extrem groß ist.
00:05:37: Und für mich ist der einzige Schlüssel dahingehend, wirklich an die Lehrkräfte ranzugehen
00:05:42: und die zu Schulen, zu Schulen, zu Schulen fortzubilden, weiterzubilden,
00:05:46: das Thema aufzunehmen in die Lehrkräfteausbildung schon, dass man die Lehrkräfte wirklich digital fit macht.
00:05:52: Weil was man nicht vergessen darf, es war jahrelang so, dass Lehrkräfte oder auch mit
00:05:57: auch Schulleiterinnen und Schulleiter nie gezwungen waren, mit digitalen Medien zu arbeiten,
00:06:04: wie in anderen Berufsgruppen, so dass man da sicherlich noch sehr, sehr viel Aufklärungsarbeit
00:06:09: leisten muss.
00:06:10: Und da sehen wir oder sehe ich persönlich einen großen Schlüssel.
00:06:13: Das heißt den Lehrern beibringen mit dem Stand der Technologie auch Schritt halten zu können,
00:06:18: weil wahrscheinlich die Schülerinnen und Schüler ohnehin mit als digital natives schon viel
00:06:24: weiter sind als die Lehrkräfte.
00:06:25: Frage 3.
00:06:26: Jetzt könnte man ja meinen, dass der Staat das gesehen hat, dass die Politik das gesehen
00:06:34: hat und deshalb so viele Förderprogramme wie zum Beispiel den Digitalpark Schule in
00:06:38: die Wege leitet.
00:06:39: Wie stehst du zu solchen Förderprogrammen?
00:06:41: Generell sind Förderprogramme immer super und beim Digitalpark gab es eine große
00:06:48: Herausforderung.
00:06:49: Der Digitalpark hat die Gelder für die Schulen nur dann freigegeben, wenn sie ein entsprechendes
00:06:55: Medienkonzept abgeben konnten.
00:06:57: Und ein Medienkonzept bestand, glaube ich, aus vier, fünf einzelnen Anträgen, die vorher
00:07:04: ausgefüllt werden mussten, wo es wirklich darum ging, welche Anschlüsse hat die Schule,
00:07:08: welche Infrastruktur-Elemente brauche ich, überhaupt welche Anschlüsse brauche ich.
00:07:14: Es ging halt primär um Fragen zu Infrastruktur und zu Hardware und zu digitalen Themen.
00:07:21: Nur wenn ich keine Aufklärung habe vorher in der Schule, dann weiß ich auch gar nicht
00:07:25: was ich brauche.
00:07:26: Da fehlt mir so ein bisschen der Schritt und das war im Digitalpark leider nie entnicht
00:07:30: enthalten, sprich die Beratungsleistungen für die Schulen.
00:07:33: Da beißt sich die Katze so ein bisschen in Schwanz und von daher generell ist der
00:07:38: Digitalpark eine gute Sache, es soll jetzt auch der neue Digitalpark kommen, der hoffentlich
00:07:42: jetzt mit der neuen Regierung dann auch demnächst kommt und ich erhoffe mir da, dass da auch
00:07:48: eben diese Beratungsleistungen eingeschlossen sind, sodass man auch da nochmal Aufklärungsarbeit
00:07:53: von externen Experten leisten kann.
00:07:56: Das heißt eigentlich kurz zu meinem Verständnis, wir lassen die Schulen dort ein bisschen alleine
00:08:03: in der Verantwortung das alles zu koordinieren, das Know-how fehlt ganz oft und somit werden
00:08:09: dann eigentlich Dinge beschafft, wo man gar nicht weiß, was mache ich jetzt mit der
00:08:13: Hardware, wie setze ich sie didaktisch sinnvoll in den Unterricht ein?
00:08:16: Ja, das ist auf jeden Fall so und das ist eigentlich auch in Anführungsstrichen das Traurige.
00:08:22: Nur mein Beispiel, es gab damals nochmal ein nachgeschobenen Digitalpark nur für
00:08:27: Endgeräte, das war zu Corona-Zeiten, wo die Schulen wirklich alle mit Endgeräten ausgestattet
00:08:33: wurden.
00:08:34: Manche Schulen haben es aber noch nicht mal geschafft bis heute, Corona ist jetzt glaube
00:08:39: ich mittlerweile schon vier Jahre her, diese Geräte überhaupt in Betrieb zu nehmen, weil
00:08:42: sie einfach die Kompetenzen dazu nicht haben.
00:08:44: Diese Geräte liegen also jetzt im Keller und können nicht betrieben werden bzw.
00:08:50: sind natürlich zum jetzigen Zeitpunkt vielleicht dann auch schon wieder gar nicht mehr zeitgemäß.
00:08:54: Und das ist so ein bisschen das Problem, dass wir auf der einen Seite ganz viele neue Ideen
00:08:59: haben zur digitalen Transformation und die auch mit KI gibt es ja ganz tolle Möglichkeiten
00:09:05: auch.
00:09:06: Und auf der anderen Seite haben wir eben auch das Problem, dass einfach zu wenig Kompetenz
00:09:11: in den Schulen vorhanden ist, um das zu nutzen.
00:09:15: Total nachvollziehbar.
00:09:16: Jetzt ende ich immer gerne mit einem kleinen positiven Aspekt, weil man muss ja auch wirklich
00:09:22: sagen und hervorheben, wir beschäftigen uns ja auch schon lange zusammen mit diesem
00:09:26: Thema, dass es sehr viele Akteure gibt, die das bestreben haben, das Ganze auch wirklich
00:09:31: positiv zu beeinflussen und voranzutreiben.
00:09:33: Wie zuversichtlich bist du bei all diesen Vorhaben, die es gibt und all diesen Initiativen
00:09:40: und Interessen, dass man die Digitalisierung mit dieser Aufmerksamkeit auch gut vorantreiben
00:09:46: kann?
00:09:47: Ja, ich bin total positiv, optimistisch und ich bin auch mega motiviert.
00:09:51: Das war auch mit dem Grund, warum ich mich dafür entschieden habe, diesen Weg einzuschlagen,
00:09:56: weil ich gerne erreichen möchte, dass man das nicht alles so negativ sieht, auch dass
00:10:02: die Lehrkräfte, weil die ja doch sehr viele Ressentiments haben oder sehr voreingenommen
00:10:08: sind von der Technik, dass man ihnen einfach, sie vom positiven überzeugt, weil die ganzen
00:10:12: digitalen Tools, die es gibt oder auch KI, der Einsatz von KI in der Schule, klar gibt
00:10:17: es Risiken und Begrenzungen, aber generell gibt es ganz tolle Ansätze, wie man KI auch
00:10:22: zum individuellen Arbeiten, auch gerade mit Inklusionskindern oder Kinder aus dem Migrationshintergrund
00:10:27: nutzen kann. Und da geht mein Bestreben schon hin, diese positive Energie irgendwo in die
00:10:34: Schulen zu bringen. Und ich glaube auch, dass man jetzt an einem Punkt ist, wo wirklich
00:10:37: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft alle zusammenkommen und man zusammen daran arbeitet, um
00:10:46: in Zukunft ja, ich sag mal, gute Lösungen zu finden für alle Beteiligten, für die
00:10:51: Schülerinnen und Schüler, für die Lehrkräfte, für die Schulen.
00:10:54: Ja. Das ist ein sehr guter, positiver Endgedanke. Bildung ist wichtig, Bildungsdigitalisierung
00:11:00: ist wichtig, öffnet neue Chancen, wie du schon gesagt hast. Von daher, danke, dass du am
00:11:06: Ball bleibst und vielen Dank, dass du heute dabei warst und dein Wissen mit uns geteilt
00:11:11: hast. Es hat sehr viel Spaß gemacht und war sehr aufschlussreich.
00:11:13: Vielen Dank, ich freue mich auch sehr, hier gewesen sein zu dürfen.
00:11:17: Und ich danke auch euch dafür, dass ihr wieder mit dabei wart und ich freue mich schon auf
00:11:22: die nächste Folge, wenn es wieder heißt, ein Experte, drei Fragen und zehn Minuten. Bis
00:11:27: dahin.
00:11:28: HiWay, der Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit, präsentiert von HiSolutions.
00:11:36: Hat ihr diese Episode gefallen? Dann abonniere den Podcast und empfehle unsere Folgen weiter.
Neuer Kommentar