Wenn der Cybernotfall eintritt: Einblicke in das Krisenmanagement
Shownotes
In der zweiten Folge von HiWay spricht unser Gast Lukas Reike-Kunze darüber, wie er Unternehmen im Krisenfall begleitet, warum eine Zusammenarbeit idealerweise vorher beginnen sollte – und wie auch Großschadenslagen wie der Hafnium Hack gemeistert wurden.
Als Team Manager im Bereich Incident Response von HiSolutions und Experte für Krisenplanung und –bewältigung hat Lukas zahlreiche Unternehmen zum Thema Krisenprävention beraten und bei der akuten Krisenbewältigung begleitet. Er führte über 100 Krisenstabsübungen durch und war u. a. am BSI-Standard 200-4 zum Aufbau nachhaltiger Business Continuity Management-Systeme für Not- und Krisenfälle beteiligt.
Moderation: Jaqueline Nayis
Shownotes:
Weiterführende Infos zu den Themen Cyber-Response und Forensik (mit Vortragsvideos)
HiSolutions zum Thema Krisenmanagement (mit Vortragsvideos)
Veranstaltungs-Vortrag „Ablauf eines Ransomware-Angriffs“
Veranstaltungs-Vortrag „Detektion von und Reaktion auf IT-Angriffe“
HiSolutions-Schulungstrailer für Notfallplanung & Notfallübung
Transkript anzeigen
00:00:00: Wir hatten quasi plötzlich ein Notfall-Szenario für uns als Firma,
00:00:05: aber nicht, weil wir selbst betroffen waren,
00:00:07: sondern weil wir überrannt worden sind von Kundenanfragen.
00:00:10: Und unser Anspruch ist, zu helfen.
00:00:12: HiWay, dein Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit.
00:00:22: Präsentiert von HiSolutions.
00:00:24: Hi und willkommen zu einer neuen Folge von HiWay,
00:00:29: dem Podcast der HiSolutions.
00:00:31: Für die Leute, die neu dabei sind, aber auch für unsere alten Zuhörer,
00:00:34: wiederholen wir immer wieder gerne das Format.
00:00:36: Vielleicht kennt ihr es schon, wir haben immer wieder eine Folge
00:00:39: mit einem Experten zu einem Thema, drei Fragen und zehn Minuten.
00:00:43: Heute haben wir ein ganz besonderes Thema,
00:00:45: das hebt sich so ein bisschen ab von unseren anderen Themen,
00:00:48: weil es an einer ganz anderen Stelle ansieht.
00:00:51: Heute geht es um Incident Response, also quasi was passiert,
00:00:55: nachdem der Krisenfall bei uns schon eingetreten ist.
00:00:58: Und ich freue mich besonders heute mit Lukas Reike-Kunze
00:01:01: darüber sprechen zu dürfen.
00:01:03: Lukas, du bist bei uns innerhalb der HiSolutions Team Manager
00:01:06: im sogenannten Blue Team, einer der Team Manager im Blue Team.
00:01:09: Das heißt, du bist eigentlich schon echter Profi für Cyber-Angriffe
00:01:12: und für Krisenbewältigung.
00:01:14: Du hast schon unzählige Unternehmen unterstützt,
00:01:17: beeindruckend ist, dass du an über 100 Krisenübungen
00:01:20: schon teilgenommen hast und das ist echt cool,
00:01:23: du hast einen BSI-Standard mit verfasst.
00:01:26: Heute verrät uns Lukas, wie man sich auf den Ernstfall vorbereiten kann,
00:01:30: wie man mit dem Ernstfall umgehen kann
00:01:32: und wie er das aus Sicht des Experten sieht.
00:01:34: Ich freue mich, dass du da bist, Lukas.
00:01:36: Vielen Dank. Ich freue mich jetzt zu sein.
00:01:39: Frage 1.
00:01:41: Ich habe ja schon angedeutet, dass es ein bisschen mehr
00:01:43: ein anderes Gebiet als das, was wir bisher immer besprochen hatten,
00:01:46: auch im Podcast.
00:01:48: Wie wird man eigentlich Kunde für Incident Response
00:01:50: bei HiSolutions?
00:01:52: Eigentlich will man ja Kunde nicht bei uns werden,
00:01:55: wenn man mal ganz ehrlich ist, weil wir helfen dann,
00:01:58: wenn es passiert ist.
00:02:00: Wir sind reaktiv tätig.
00:02:02: Natürlich tun wir im besten Fall quasi in der Vorbereitung,
00:02:05: dass das nicht passiert, aber 100%ige Sicherheit,
00:02:08: weiß man
00:02:10: , ist quasi nicht möglich.
00:02:13: Man muss mit dem schlimmsten Fall rechnen.
00:02:16: Also muss man sich darauf auch vorbereiten.
00:02:18: Das bedeutet, dass man sich die Frage stellen muss,
00:02:20: wer hilft mir denn im Fall der Fälle?
00:02:22: Ich kann natürlich selbstständig mich als Unternehmen vorbereiten,
00:02:24: aber meistens fehlt Know-how
00:02:26: für spezifische Fragestellungen des Incident Response.
00:02:28: Das kann zum Beispiel in der Forensik sein,
00:02:30: in der Analyse, was ist passiert,
00:02:32: aber auch solche Elemente wie zum Beispiel auch Krisenübungen
00:02:35: helfen dabei, sich darauf vorzubereiten,
00:02:37: Fragestellungen zu finden.
00:02:39: Aber dann am Tag X selber in der Krise unter Stress,
00:02:42: im Krisenstab zu arbeiten, ist auch nicht immer einfach.
00:02:45: Und auch da kann man quasi Unterstützung bekommen.
00:02:48: Und Kunde bei uns will man nicht werden,
00:02:50: aber im Fall der Fälle kann man anrufen.
00:02:52: Das kann bei unseren Beratungskunden zum Beispiel auch sein,
00:02:55: dass man sich bei dem betreuen Berater meldet
00:02:58: und dann wird er sich bei uns im Blue Team melden.
00:03:01: Und es kann sein, dass wir Kapazitäten haben,
00:03:04: dass wir keine Kapazitäten haben,
00:03:06: weil wir entsprechend viele Fälle betreuen
00:03:09: und auch Verfügbarkeit nur für Vertragskunden vorhalten.
00:03:12: Bei uns kann man Rahmenverträge abschließen,
00:03:15: die dann quasi eine gewisse Unterstützungsleistung zusichern.
00:03:19: Das heißt, dann kann man bei uns anrufen
00:03:21: und innerhalb von zwei Stunden Reaktionszeit
00:03:24: helfen wir entsprechend mit Sofortmaßnahmen und Co.
00:03:27: Wir können nicht versprechen, dass wir am nächsten Tag vor Ort sind.
00:03:30: Vielleicht ist das auch gar nicht notwendig, vielleicht bringt es auch nichts.
00:03:33: Aber das hilft am besten in der Situation.
00:03:36: Das ist so ein bisschen wie man auch eine Cyberversicherung hat.
00:03:39: Da gibt es ja meistens auch so ein Incident Response Dienstleister dabei.
00:03:43: Auch das sind wir für eine der großen Versicherungen
00:03:46: für Cyberversicherungen in Deutschland.
00:03:48: Und sind da entsprechend Kooperationspartner
00:03:50: und quasi so eine ADAC-Pannhilfe.
00:03:52: Und da kann man dann auch anrufen.
00:03:54: Und da helfen wir entsprechend dann auch.
00:03:56: Aber wichtig ist, dass man sich vorher drüber Gedanken macht,
00:03:59: wie kriege ich diesen Incident Response Dienstleister.
00:04:02: Da gibt es Verschiedenste am Markt, da gibt es eine Liste, auch beim BSI,
00:04:05: wo man sich darüber informieren kann.
00:04:08: Wir sind der Dienstleister, der auch als Erster auf dieser Liste damals gestanden hat.
00:04:11: Inzwischen sind das natürlich auch ein paar mehr.
00:04:13: Und die können in diesem Spezialfall helfen.
00:04:16: Am besten ist aber, ich habe mich vorbereitet, ich habe einen Vertrag geschlossen.
00:04:19: Da kann man sich nämlich auch partnerschaftlich vorbereiten.
00:04:22: Was brauchen Sie denn? Wie können wir helfen?
00:04:25: Welche Prozesse, welche Kommunikationswege, welche Tools sind im Einsatz?
00:04:28: All das können wir dann vorher abstimmen.
00:04:30: Wenn das Wichtigste ist, dann spart man Zeit.
00:04:32: Und das ist das Wichtigste.
00:04:34: Frage 2.
00:04:36: Jetzt leben wir im Zeitalter der Digitalisierung.
00:04:39: Hackerangriffe, Cyberangriffe sind jetzt gar nicht mehr so abwägig,
00:04:42: wie man es vielleicht initial vermutet hat.
00:04:45: Was macht ihr eigentlich, wenn dann dieser Anruf bei euch eingeht
00:04:48: und ein Fall gemeldet wird?
00:04:50: Ja, genau.
00:04:52: Dann schlägt dieser Anruf diese Meldung auf bei unserem Lagezentrum im Blue Team.
00:04:56: Und dann verarbeiten wir den Fall erstmal.
00:04:58: Wir gucken uns an, was wurde denn gemeldet?
00:05:00: Wie ist denn das Meldebild?
00:05:02: Wir klassifizieren das.
00:05:04: Wir überlegen uns, was braucht dieser Fall?
00:05:06: Wie komplex ist er?
00:05:08: Welche Schwerpunkte sind?
00:05:10: Was ist das für ein Unternehmen und Co?
00:05:12: Über welchen Größen?
00:05:14: Sowohl die Spezifikation des Schadensbildes,
00:05:16: als auch entsprechend der betroffenen Systeme.
00:05:18: Und dann überlegen wir, welches Team kann am besten helfen.
00:05:21: Sei es von Qualifikationen, sei es entsprechend von der Größe,
00:05:24: auch das Einsatzteams bisschen zu der Frage "vor Ort oder remote?" Solche Themen werden
00:05:27: aufgegriffen und dann findet natürlich auch möglichst zeitnah ein Erstgespräch
00:05:32: entsprechend statt, wo wir dann einfach wirklich zusammen gucken, wie gehen wir
00:05:37: diesen Fall an und wenn wir dann zum Beispiel die Entscheidung treffen, dass
00:05:40: wir vor Ort kommen, dann fährt unser Einsatzteam vor Ort, währenddessen findet
00:05:43: eine Remote-Betreuung statt und dann helfen wir vor Ort in verschiedensten Themen.
00:05:47: Wir verstehen Incident Response bei uns nicht als „wir machen nur Forensik", sondern
00:05:51: für uns ist Incident Response ein Spektrum von der technischen Analyse bis hin
00:05:55: quasi über Incident Management und Wiederanlaufsthemen, Krisenmanagement,
00:06:01: BCM-Themen, also wie kann ich auch einen Notbetrieb aufbauen, wenn die IT nicht läuft?
00:06:06: Das ist ja auch eine ganz wichtige Frage. Krisenkommunikation, datenschutzrechtliche
00:06:10: Aspekte, das alles spielt ja eine Rolle. Wir helfen dabei diesen großen Haufen
00:06:16: zu strukturieren, die Erkenntnisse aus der Forensik quasi zu gewinnen, aufzunehmen
00:06:20: und in den Wiederanlauf zu bringen, in Härtungsmaßnahmen zu überführen und
00:06:24: auch parallel natürlich Notbetrieb stabil zu halten und auch natürlich den
00:06:28: Mitarbeitenden zu sagen, hey, das ist der Fahrplan, selbst noch entscheidungsfähig
00:06:33: zu sein und so einfach, in allen möglichen Teilen des Spektrums aktiv zu sein.
00:06:37: Also Krise ist umfangreich, Bewältigung ist auch umfangreich, das ist sehr beeindruckend,
00:06:45: was dort alles gemanagt werden muss. Das ist ja schon angedeutet auf dieser
00:06:49: BSI-Liste, stehen noch mehr Unternehmen. Was hebt jetzt die HiSolutions von den anderen ab?
00:06:54: Genau, das ist natürlich ein wichtiger Punkt. Was bei uns auf der einen Seite
00:06:59: besonders ist, dass wir dieses Spektrum abbilden können bei uns im Haus. Wir sind
00:07:04: ein, also bei uns das Blue Team, das ist ein Bereich, unsere Sicherheitsbereichs
00:07:09: entsprechend Sicherheitsberatung und dort haben wir inzwischen über 40 Leute, die
00:07:15: nur reaktiv quasi tätig sind. Das heißt, dass wir dort quasi Verfügbarkeiten
00:07:20: vorhalten für den Fall der Fälle und das schafft natürlich einen gewissen
00:07:25: Atmungspurfer, was unsere Verfügbarkeit und auch unser Personal stärker angeht,
00:07:28: wenn wir Einsätze besetzen. Das ist natürlich ein ganz großer Punkt und
00:07:33: da können wir auch in diesem, also wir haben da halt nicht nur Forensiker und
00:07:36: auch nicht nur beispielsweise Krisenkommunikationsspezialisten, sondern
00:07:39: können das ganze Spektrum aus einer Hand abdecken, wo die Leute sich kennen, sie
00:07:43: sind es gewohnt miteinander zu arbeiten und das ist natürlich eine unserer
00:07:46: großen Stärken. Nach dem sind wir natürlich produktunabhängig. Es gibt nicht
00:07:50: die perfekte Lösung am Markt für gewisse Themen. Es gibt unterschiedliche
00:07:54: Einsatzzwecke, sei es vor allem auch so Thema quasi Endpoint Security Lösung.
00:07:58: Wir bringen kein Tool mit und sagen, dass es unsere Lösung damit können, wir
00:08:02: nur arbeiten, sondern wir machen das, was der Kunde hat, was für den Kunden das
00:08:06: Beste ist und arbeiten dann mit dem Kunden und vor allem wenn wir einen
00:08:08: Rahmenvertragskunden haben, helfen wir natürlich auch als Beratungshaus das
00:08:12: natürlich zu gestalten, den Weg zu gehen und einfach partnerschaftlich bestmöglich
00:08:15: für den Kunden das vorzubereiten. Und eine unserer größten Stärken ist einfach
00:08:19: die HiSolutions selber. Wir können einfach in Großschadenslagen, so
00:08:23: genannte Search-Szenarien, können wir in die Firma skalieren. Das kommt selten vor,
00:08:28: es kommt aber vor. Hafnium war ein ganz großes Beispiel vor einigen Jahren, was
00:08:32: durch die Medien ging, also diese große Sicherheitslücke in Microsoft Exchange
00:08:35: System, wo auf einen Schlag quasi fast alle Unternehmen, die diese Software
00:08:40: einsetzen, betroffen waren und wir wurden damals überrannt als Firma. Wir hatten
00:08:45: quasi plötzlich ein Notfall-Szenario für uns als Firma, aber nicht weil wir
00:08:49: selbst betroffen waren, sondern weil wir überrannt worden sind von Kundenanfragen
00:08:52: und unser Anspruch ist zu helfen und zu dem Zeitpunkt konnten wir
00:08:57: eigentlich nicht mehr helfen. Wir haben unsere Arbeit umgestellt und wir haben
00:09:02: Hilfe zu Selbsthilfe geleistet, das ist sowieso eines unserer großes
00:09:05: Credo, das ist unser Hauptziel, Hilfe zu Selbsthilfe und das was es uns damals
00:09:10: ermöglicht hat, war die Firma und zwar die ganzen Berater bei uns. Wir haben
00:09:13: skaliert in die Organisation, wir haben jeden Berater abgezogen, den wir abziehen
00:09:17: konnten. Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, dass ein Beratungsprojekt
00:09:21: auch mal liegen bleiben kann, wenn es einfach darum geht Unternehmen in einer
00:09:26: kritischen Situation zu helfen. Da geht einfach die Gefahrenabwehr vor und das
00:09:30: war auch ganz bewusst, dann haben wir mit den Kunden gesprochen und gesagt, hören
00:09:32: Sie zu, wir müssen das Projekt vielleicht mal zwei Wochen pausieren.
00:09:35: Dafür können wir jetzt akut hier helfen. Sie würden es doch auch wollen, wenn
00:09:39: Sie betroffen wären. Und so können wir einfach unglaublich stark in unsere
00:09:43: über 300 Berater einfach reinskalieren, von der Sicherheitsberatung über unser
00:09:48: IT Management Beratung und können da das Potenzial einfach nutzen, was wir haben.
00:09:51: Ja, das ist wirklich ein riesen Vorteil. Ich kann mich daran erinnern, dass wir
00:09:55: Leute aus Digitalisierungsprojekten dann euch abgegeben hatten und das ist
00:09:59: wirklich sehr gut und sehr nachhaltig auch weitsichtig gedacht. Von daher danke
00:10:06: für diese spannenden Einblicke, zum einen eure Arbeit, zum anderen aber auch
00:10:10: so ein kleiner Appell, dass man sich schon früh genug drum kümmern sollte.
00:10:13: Absolut. Besser später als nie gilt hier zwar auch, aber der frühe Vogel ne.
00:10:18: Von daher bedanke ich mich sehr herzlich bei dir, Lukas, dass du heute dabei warst
00:10:23: und ich bedanke mich bei euch, dass ihr heute wieder eingeschalten habt.
00:10:26: Seid auch das nächste Mal dabei, wenn wieder einen neuen Experten, drei Fragen und
00:10:31: wieder zehn Minuten haben.
00:10:33: HiWay, der Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit, präsentiert von
00:10:39: HiSolutions. Hat ihr diese Episode gefallen? Dann abonniere den Podcast und
00:10:45: empfehle unsere Folgen weiter.
Neuer Kommentar