IT à la carte

Shownotes

In Folge 20 von HiWay – dem Podcast von HiSolutions – erklärt Martin Glaser, Senior Manager bei HiSolutions, wie IT-Service-Management Unternehmen steuert, stärkt und sicherer macht. Mit der Restaurant-Analogie macht er deutlich, warum es mehr ist als Technik: Es geht um klare Strukturen, reibungslose Abläufe und Vertrauen in die IT. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie IT-Services Business und Sicherheit zusammenbringen. Moderation: Jaqueline Nayis

Shownotes:

Transkript anzeigen

00:00:00: Ein zweiter Aspekt, den man im Privatem Umfeld eigentlich so gar nicht sieht,

00:00:04: ist im Service-Management geht es ja nicht, geht es zum einen in die Außenwahrnehmung, also Kundeanwender,

00:00:09: zum anderen aber auch, wie ich mich Internet dann steuere, wie die IT-Intern dann gesteuert wird,

00:00:13: wie die Internet im Prozessabläufe funktionieren. Analogie zum Restaurant, ich geb die Bestellung

00:00:21: bei den Bedienungen auf und die geht dann nicht in die Küche, gibt es nicht weiter. Würde dann am Ende

00:00:27: der Service nicht so erbracht werden oder die Küche stellt das Essen nur am Pass ab, aber sagt

00:00:31: nicht Bescheid, dass es dann am Tisch gebracht wird. So, das sind halt die Internetprozesse,

00:00:35: wie spielen die zusammen, wie funktionieren die, damit das Serviceerlebnis, damit der Kunde der

00:00:39: Anwender dann in dem Fall eben auch die Leistung bekommt, die erwartet wird.

00:00:44: HiWay, dein Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit, präsentiert von HiSolutions.

00:00:57: Hi und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HiWay, dem Podcast von HiSolutions.

00:01:08: Ich bin froh, euch heute wieder begrüßen zu dürfen und ich bin auch froh,

00:01:11: heute wieder einen neuen Gast bei mir begrüßen zu dürfen. Heute den lieben Martin. Herzlich willkommen.

00:01:16: Martin, du bist bei uns in der HiSolutions beschäftigt, du bist bei uns Senior Manager

00:01:22: und du beschäftigst dich ganz viel mit dem Thema, wie IT in Unternehmen sinnvoll und effektiv

00:01:29: eingesetzt werden kann. Das Ganze, worum du dich kümmerst, nennt sich IT Service Management. Und

00:01:36: um da draußen vielleicht ein paar Fragezeichen im Kopf und auch bei mir vielleicht ein paar zu

00:01:41: beantworten, wäre meine erste Frage an dich auch gleich, um gleich reinzustarten.

00:01:45: Frage 1. Kannst du für mich und vielleicht auch für ein paar Zuhörer in leichten Worten

00:01:53: formulieren, was IT Service Management ist und womit du dich genau beschäftigst?

00:01:57: Ja, kann ich gerne probieren. Also IT Service Management, es gibt immer so, es gibt eine

00:02:03: Anologie, die gerne verwendet wird aus dem Privatleben heraus und ist so ein Restaurant.

00:02:09: Also ich gehe in ein Restaurant und da gibt es eine Speisekarte. Auf der Speisekarte steht

00:02:13: dann Schnitzel mit Pommes und alles Ähnliche dabei. Und das soll so die Analogie sein,

00:02:19: so diesen Service-Katalog, die Services, die die IT anbietet. Aber das, was eben da drauf steht,

00:02:25: eben dieses Gericht, das ich dann bestellen kann, das sind die Leistungen, die ich eigentlich

00:02:29: wirklich bekomme. Weil wenn ich das in das Restaurant gehe, bekomme ich ja auch die Bedienung,

00:02:34: die mich zum Platz führt, die das dann serviert, die ist aber da abräumt. Ich zahle

00:02:39: anteiligt zu dem Preis ja auch irgendwie die Pacht mit vom Restaurant. Auch die Küche natürlich,

00:02:44: das Gericht, das zubereitet werden muss und so weiter und so fort. Also ich zahle ja nicht

00:02:50: nur den Preis für das, was da auf der Speisekarte steht, sondern da ist viel mehr Leistung noch dahinter

00:02:55: versteckt. Und Analogie eben im IT Service Management, die IT bietet Leistungen an, bietet

00:03:00: einen Service an, der ist dann ein System, eine Unterstützung für HR, Personalabrechnung oder

00:03:08: M365 oder sonstige IT. Aber dahinter verbirgt sich ja viel mehr eben diese ganze Erbringung,

00:03:15: dass ich das als Kunde, als Anwender bekomme, dass Störungen behoben werden, dass ich, wenn ich

00:03:22: Fragen habe, da auch mir geholfen wird dabei. Und dieses Ganze, wie ich das alles bereitstelle in

00:03:28: der IT, das ist dann dieses ... Also IT Service Management, wie das alles mit den ganzen Prozessen,

00:03:33: die dahinter liegen, dann alles funktionieren kann. Die Analogie kommt ein bisschen allerdings dann

00:03:39: immer zu einem Ende, weil in dem Privaten Umfeld bin ich oft gleichzeitig Kunde und Anwender.

00:03:45: Gleichzeitig. Ich gehe ins Restaurant, ich wähle aus, aber ich bin auch der, der jetzt bezahlt. Im

00:03:51: Unternehmenskontext ist es eben getrennt. Ich verwende zwar die IT, aber ich bin nicht unbedingt der,

00:03:55: der das bezahlen muss. Das ist irgendjemand, ein Business Einheit, ein Geschäftsprozessverantwortlicher.

00:03:59: Der Geschäftsführer, wie auch immer, je nach Unternehmen dann, der irgendwie für die Kosten

00:04:03: dann das ja absegnet oder dann eben bestimmt, was es da gibt. So, und da läuft es zum einen

00:04:10: auseinander, dass eben Anwender und Kunde nicht in einer Person sind. Und die zweite Unterschied,

00:04:17: dann wurde es auch dieser Analogie zum Ende kommen, ich kann mir das auch ja nicht bei aussuchen.

00:04:20: Also ich muss die IT nehmen, die mir das Unternehmen anbietet. Es ist dann eher so,

00:04:25: wie eine Kantine, in die ich gehen muss. Entweder also ich kriege das Essen dort oder

00:04:30: ich darf kein Essen. Also ich darf mir nicht irgendwo woanders was kaufen gehen. Kein

00:04:36: anderes Essen gekaufen, weil das ist dann irgendwie mehr dann gefährlich. Könnte ich irgendwelche

00:04:40: Viren bekommen oder irgendwelche Sicherheitsvorfälle dann haben. Lebensmittelvergiftung dann als

00:04:46: Synonym dafür. Genau. Und so ist es quasi, also diese Analogie sozusagen. Was biete ich als IT,

00:04:52: den Fachbereichen, den Business dann an und wie wird das Ganze gesteuert. Das ist so IT Service

00:04:59: Management dabei. Okay, das heißt also auch, wenn sobald ich als Unternehmen IT im Einsatz habe

00:05:04: und mein ganzes Unternehmen ausgestattet habe, dann habe ich schon Services. Ja, nicht alle nennen

00:05:12: es dann so. Manchmal, also je nach Unternehmensgröße, Komplexität wird dann einfach manchmal also

00:05:17: ohne, dass ich den Service als solchen definiert habe erbracht. Wir sprechen ja dann oft mal so

00:05:24: von funktionaler IT. Aber letztendlich, sobald ich eine gewisse Gewöße im Unternehmen habe,

00:05:30: eine gewisse Komplexität erreicht habe, bietet es sich eben an mit diesen Mechanismen aus dem

00:05:36: IT Service Management heraus, das zu organisieren, um einfach die Anforderungen vom Kunden, also

00:05:42: der, der die Zeche dann ja bezahlen muss, als auch den Anwendern, die es dann verwenden, angemessen

00:05:48: dann erbringend zu können oder dann so zur Verfügung zu stellen, wie gewünscht. Okay,

00:05:53: dann hätten wir schon mal erstes Fragezeichen im Kopf geklärt. Sehr schön. Frage 2. Dieser

00:06:02: Input führt mich aber schon zu einer weiteren Frage. Jetzt, wir sind ein Tech-Podcast. Wir

00:06:06: beschäftigen uns sehr viel mit Digitalisierung. Wir haben auch schon festgestellt, dass sämtliche

00:06:11: Bereiche unserer Gesellschaft schon digitalisiert worden sind und auch wir persönlich, ob es jetzt

00:06:15: mein Smartphone, mein Smart Home oder eben diese Unternehmens-IT ist. Da stellt sich mir die Frage,

00:06:21: gibt es einen Unterschied zwischen Privatanwender und zwischen Unternehmen? Und gibt es auch

00:06:27: Unterschiede beim Beraten von IT Service Management? Ja, ich glaube auch deswegen IT Service

00:06:33: Management hat eben so selten die Angriffungspunkte in die private Welt hinein,

00:06:37: sind halt eben sehr punktuell und auch nicht in der Tiefe. Weil ich zum einen eben diese

00:06:43: Unterscheidung, wo ich auch zum einen Kunde und Anwender immer mehr oder weniger in privaten

00:06:47: immer gleichzeitig bin. Und aber natürlich dieses Auswahl, das Restaurantbeispiel nochmal weiterzutreiben.

00:06:53: Ich kann natürlich dann sagen, will ich in ein Fast-Food-Restaurant gehen oder will ich in ein

00:06:58: Drei-Sterne-Restaurant gehen. Das eine kostet mehr, bietet hoffentlich aber auch mehr, bessere

00:07:04: Qualität, angenehmes Ambiente etc. Versus eben, wo ich dann dafür dann im Service weniger zahlen

00:07:11: muss oder mir dann auch entsprechend der IT-Service-Leistung in der Kaufe, Mobilfunk etc. Das ist

00:07:16: natürlich da, wo ich diese Kundenansprache, wo ich dann auswähle, welchen Service-Level will ich

00:07:21: denn haben. Da habe ich so diese Ankünftungspunkte dabei. Das ist natürlich auch das, was im

00:07:28: Unternehmens-IT ich dann natürlich auch transformieren muss, wo ich dann natürlich eben diese

00:07:32: Abstimmungen mit den Fachbereichen bekommen muss. Welche Qualität willst du haben im Service? Welche

00:07:37: Verfügbarkeiten sind gefordert? Welche Funktionalitäten musst denn meine IT dir zur Verfügung stellen,

00:07:43: um deinen Geschäftsprozess zu erbringen? Das mache ich im Privaten Umfeld eben einfach. Welchen

00:07:49: Dienstleister brauche ich denn? Welchen, was ist mir wichtig, wenn ich mir IT kaufe? Das natürlich

00:07:55: dann mir damit abzuwägen. Ein zweiter Aspekt, den man im Privatem Umfeld eigentlich so gar nicht

00:08:00: sieht, ist im Service Management geht es ja nicht, geht es zum einen eben um die Außenwahnnehmung,

00:08:04: also Kundeanwender, zum anderen aber auch, wie ich mich intern dann steuere, wie die IT intern

00:08:09: dann gesteuert wird, wie die internen Prozessabläufe funktionieren. Analogie zum Restaurant,

00:08:15: ich gebe die Bestellung bei den Bedienungen auf, die geht dann nicht in die Küche,

00:08:21: gibt es nicht weiter, würde dann am Ende des Service nicht so erbracht werden oder die

00:08:25: Küche stellt das Essen nur am Pass ab, aber sagt nicht Bescheid, dass es dann am Tisch gebracht

00:08:29: wird. So, das sind halt die internen Prozesse, wie spielen die zusammen, wie funktionieren

00:08:33: die, damit das Serviceerlebnis, damit der Kunde, der Anwender dann in dem Fall eben auch die

00:08:39: Leistung bekommt, die erwartet wird und wie ist dann die interne Organisation aller IT-Prozesse

00:08:44: untereinander, welche Rollen benötige ich in der IT, wäre es für was verantwortlich und das

00:08:50: Ganze zu organisieren. Das ist die interne Sicht, die jetzt im Privaten Umfeld dann eher seltener 

00:08:55: sichtbar wird . Frage 3. Mehr IT heißt ja eben auch immer mehr digitale Dienste, mehr

00:09:03: Services. Mir stellt sich dann immer die Frage, wie kann ich das alles sicher halten? Wie mache

00:09:09: ich das mit der Cyber-Sicherheit? Von daher wäre meine nächste Frage, beeinflusst ein gutes

00:09:14: IT-Service Management auch die IT-Sicherheit eines Unternehmens? Ja, definitiv. Ein Kollege

00:09:21: aus dem Security-Bereich, ich hat mal gemeint, also ein gutes Service Management, wenn man das

00:09:26: gut aufsetzt und durchführt, hat man schon 80 Prozent der Security gemacht. Ich möchte

00:09:30: jetzt nicht über zahlen streiten, weil mir vieles wirklich sind, aber ja, es unterstützt das definitiv. Weil wir

00:09:35: eben auch die Abstimmung mit dem Business bekommen. Wir müssen darüber bedienen, Continuity. Also,

00:09:41: wann, wie weit muss der Service dann wieder zur Verfügung stehen, wenn irgendein Sicherheitsvorfall

00:09:47: war. Das ist auch klassische Verfügbarkeits-Thematik. Man redet Informationssicherheit, dann sprechen

00:09:55: über Informationsverfügbarkeit, wir reden im Service Management über Serviceverfügbarkeit,

00:09:58: aber nachdem es ja die IT-Systeme sind, die das zur Verfügung stellen fällt, ist dann natürlich

00:10:02: dann oft zusammen. Wir haben das Thema Security-Incidence. Also, wenn eben ein Sicherheitsvorfall

00:10:11: dann ist, wo dann eben die Vertraulichkeit gefährdet ist. Das ist aber auch ein Attribut,

00:10:16: wo wir sagen, wie wir so einen Service beschreiben, wollen wir auch aufnehmen, welche Wies da die

00:10:22: Kritikalität dazu. Und deshalb fällt dann nicht unbedingt immer zusammen, Security-Incidence und

00:10:30: normale IT-Incidence, aber die haben eine gewisse Schnittmenge. Das heißt, ich soll das auch zusammen

00:10:34: denken, diesen Prozess dann zu sehen, wann wird ein IT-Incidence, ein Security-Vorfall,

00:10:41: oder wann ist ein Security-Incidence, dann ein IT-Incidence, um diese Verknüpfung an

00:10:46: diesem Prozess dann da zusammen zu bekommen. Man sieht es auch bei NIS-2.

00:10:51: Die europäische Verordnung? Genau für Sicherheit. Also Unternehmen,

00:10:57: der jetzt gewisse Maßnahmen nachweisen müssen, dass sie gewisse Sicherheitsmaßnahmen getroffen

00:11:03: haben. Das sind ein paar Punkte dabei, die haben mit IT-Servicemanagement gar nichts zu tun,

00:11:07: die sind da ganz weit weg. Aber es gibt so ein paar Punkte eben, Security-Vorfälle müssen

00:11:11: gemeldet werden. Ja, wenn es aus dem IT-Incident herauskommt, was bedeutet das dann? Wie läuft

00:11:15: dann dieser Prozess ab? Man muss Risiko-Management betreiben. Wir schauen natürlich auch bei

00:11:20: den Services an, wie sind die Risiken, wenn da irgendwelche Ausfälle, dann sind wir auch

00:11:25: Dienstleister wegfallen. Dienstleister, Multi-Provider-Management ist auch Teil von NIS-2. Wir müssen

00:11:31: natürlich auch die Dienstleister steuern. Da fällt es dann auch zusammen. Und so gibt es da einige

00:11:35: Anknüpfungspunkte aus Security auch speziell NIS-2, wo man dann auch Mechanismen aus den

00:11:41: Servicemanagement gut verwenden kann oder verwenden muss, um dann die Compliance dann für NIS-2

00:11:47: dann auch gewährleisten zu können. Das heißt, dass einer profitiert eigentlich vom anderen?

00:11:51: Sehr stark. Okay, super. Dann und vielleicht hilfst du mir dabei, würde ich noch mal gerne

00:11:56: alles zusammen passen für die Zuhörerschaft. Wir haben gelernt, was ist IT-Servicemanagement.

00:12:00: Wir haben gelernt, dass man das IT-Servicemanagement eher am Unternehmen betreiben sollte und dass

00:12:06: für uns Privatpersonen nicht in der Tiefe relevant ist, wie es für Unternehmen relevant ist. Wir

00:12:11: erinnern uns an die Restaurantanalogie. Die manchmal eben zu einem ganzen Grenzen stößt.

00:12:15: Und was für mich auch sehr wichtig ist, ist, dass ich mit einem guten IT-Servicemanagement auch

00:12:22: in die Cyber-Sicherheit einzahle. Auf jeden Fall. Genau. Danke für diese Information, Martin. Ich

00:12:28: fand es super interessant. Und wenn ihr das auch interessant fandet und meint, oh, das war mir

00:12:32: noch nicht genug, ich würde gerne noch mehr Wissen erhalten, findet ihr in den Show Notes weitere

00:12:37: und tiefgründigere Informationen, an denen auch Martin gearbeitet hat, um eure Wissbegrähigkeit,

00:12:44: etwas zu sättigen. Ich danke euch sehr, dass ihr wieder dabei wart. Martin, ich danke dir auch

00:12:48: sehr für diese wirklich aufschlussreichen Informationen. Und ich freue mich, wenn ihr dann

00:12:53: wieder beim nächsten Mal dabei seid, wenn wir wieder einen Experten, drei Fragen und zehn

00:12:57: Minuten haben.

00:12:58: HiWay, der Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit, präsentiert von HiSolutions.

00:13:06: Hat ihr diese Episode gefallen? Dann abonniere den Podcast und empfehle unsere Folgen weiter.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.