Landing Zone: SaaS-Management

Transkript anzeigen

00:00:00: Wie kann ich denn überhaupt sicherstellen, dass jede SaaS-Anwendung, die uns so nehmen

00:00:04: kommt, über einen definierten Prozess kommt?

00:00:06: Man nennt das bei uns immer die organisatorische SaaS-Lendingzone.

00:00:11: Das heißt, das ist ein toller Begriff, den haben wir im Projekt mal mit geprägt, wo

00:00:15: man dann wirklich sagt, man muss dem Anwender Unterstützung geben.

00:00:18: Man ist nicht das, ich sag mal das Gate, was sagt, du darfst die Anwendung nutzen.

00:00:22: Der Anwender weiß, warum eine SaaS-Applikation benötigt.

00:00:25: Man soll ihn beraten.

00:00:26: HiWay, dein Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit.

00:00:36: Präsentiert von HiSolutions.

00:00:38: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des HiSolutions Podcasts HiWay.

00:00:49: Ich freue mich, dass Sie heute wieder mit dabei sind.

00:00:52: Für die Leute, die neu dabei sind, erkläre ich immer wieder gerne das Format.

00:00:55: Wir haben einen Experten zu einem bestimmten Thema, stellen dem Experten oder der Expertin

00:01:00: drei Fragen und das sind zehn Minuten.

00:01:03: Heute wollen wir das Thema des letzten Podcasts etwas weiterführen.

00:01:07: Wenn Sie sich erinnern können oder wenn Sie neu dazugekommen sind, dann möchte ich gerne

00:01:11: nochmal zusammenfassen.

00:01:12: In der letzten Folge ging es schon um Lizenzmanagement.

00:01:15: Darum, dass sich das Lizenzmanagement gerade im starken Wandel befindet, dass es immer

00:01:20: komplexer wird und immer mehr Unternehmensbereiche betrifft.

00:01:23: Heute wollen wir noch tiefer in diese Materie eintauchen und sehen, welche Herausforderungen

00:01:29: sich noch weiterhin für die Unternehmen geben werden.

00:01:33: Um das zu ergründen, bin ich froh, dass wir heute Marius Dunker und ein Wertenkollegen

00:01:38: auch aus der HiSolutions AG bei uns haben.

00:01:40: Marius, du hast schon beeindruckende 20 Jahre Erfahrung in diesem Business.

00:01:46: Seit 20 Jahren prägst du das IT-Management in ganz verschiedenen Räumen.

00:01:51: Du bist aktuell Principal über uns bei der HiSolutions und berätst im Rahmen dieser

00:01:56: Tätigkeit umfassend zu Cloudcomputing und SaaS-Lösung.

00:01:59: Seit 2013 teilst du dein Wissen darüber hinaus auch noch als Hochschulduzent,

00:02:05: als freiberuflicher Hochschulduzent.

00:02:07: Und deine Expertise reicht von Sicherheits- und Lizenzoptimierung bis hin zu praktischen

00:02:12: KI-Anwendungen im IT-Management.

00:02:16: Ich freue mich sehr, dass du da bist.

00:02:18: Ich freue mich sehr, das Thema mit dir zu beleuchten.

00:02:21: Klasse.

00:02:22: Frage 1.

00:02:24: Fangen wir erst mal an.

00:02:26: Wir wollen ja heute über Herausforderungen sprechen.

00:02:28: Warum siehst du eigentlich Herausforderungen in dieser sich wandelnden SaaS-Welt für die Unternehmen?

00:02:36: Ja, erst mal vielen Dank für die nette Einführung.

00:02:39: Es hat ja schon lange gedauert, was ich alles mache.

00:02:41: Und 20 Jahre.

00:02:42: Eine hat mal zu mir gedacht, ich bin schon Dinosaurier.

00:02:45: 20 Jahre und Lizenzmanagement ist schon wirklich eine lange Zeit.

00:02:47: Aber auch als Dinosaurier kann man immer neue Themen identifizieren.

00:02:50: Auf jeden Fall.

00:02:51: Und eines der ganz großen Themen ist halt das Thema Saasmanagement bei den Kunden.

00:02:55: Die Frage ist mal, warum ist das jetzt ein treibendes Thema?

00:02:58: Man kann so unterschiedlich Gardner, alle anderen geben eigentlich gute Informationen

00:03:03: um mal so ein Gefühl dafür zu bekommen.

00:03:05: Das fängt schon damit an, dass 40% eigentlich der genutzten SaaS-Applikationen bei Unternehmen gar nicht sichtbar sind.

00:03:10: 40%.

00:03:11: Das ist schon eine ganze Menge, wenn man auch die entsprechenden SaaS-Ausgaben dahinter betrachtet.

00:03:15: Warum ist es so?

00:03:17: Warum sehen dann einzelne Kunden gar nicht diese 40%?

00:03:20: Und das ist relativ einfach, weil SaaS ist ja so ein Teil, man nennt das Business-lead IT.

00:03:25: Das ist nicht die Schatten-IT, die man ja nicht kennt,

00:03:28: sondern man kennt, man weiß, man hat SaaS und lässt die auch zu.

00:03:32: Aber es ist halt nicht durch die IT gemanagt.

00:03:34: Und das heißt, jeder User kann relativ einfach seine SaaS-Applikationen bestellen.

00:03:40: Und der Überblick fehlt.

00:03:42: Also man hat so unterschiedliche Bereiche, wo man gar nicht sieht.

00:03:45: Und das nimmt immer mehr dazu.

00:03:47: Ich weiß nicht, wer was nutzt.

00:03:49: Ich weiß nicht, was es kostet möglicherweise.

00:03:51: Viele rechnen auch die SaaS-Applikationen und ihre SaaS-Nutzung über die Reisekosten ab.

00:03:56: Das heißt, ich sehe jetzt gar nicht mehr, was überhaupt ist.

00:03:58: Und dadurch ergeben sie sich natürlich ganz neue Herausforderungen.

00:04:01: Also einmal 40% erstmal, die ich nicht sehe.

00:04:03: Und dann habe ich immer ein kontinuierliches Wachstum.

00:04:05: Das heißt, ich habe auch immer im Bereich, wo ich 25% der SaaS-Applikationen gar nicht genutzt werden.

00:04:11: Und das geht jedem von uns auch zu Hause.

00:04:13: So, ich bestelle irgendwas und dann nutze ich es ein paar Monate.

00:04:17: Und dann habe ich es wieder vergessen und plötzlich, nach einem Jahr,

00:04:21: kriege ich dann eine Erinnerung, sie müssen nochmal ihr Abo verlängern.

00:04:24: Und die Königungsfrist ist abgelaufen, so ein "Na ja, dann verlängere ich das Abo".

00:04:27: So, und das ist um einem Unternehmen, somit sich das natürlich umso mehr.

00:04:31: Und das sind halt die Herausforderungen, dass ich sage, okay, was fehlt mir im Endeffekt?

00:04:35: Es fehlt mir eine Nutzungstransparenz.

00:04:39: Es fehlt mir eine Kostentransparenz, weil ich gar nicht die Wege kenne, wie überhaupt etwas gekauft wird.

00:04:45: Und es fehlt mir dadurch natürlich dann auch die gesamte Übersicht.

00:04:49: Wie kann ich denn so etwas auch optimieren?

00:04:51: Also Datenrisiken.

00:04:53: Manchmal, man kennt das jeder, ich installiere was oder ich nutze eine Software,

00:04:58: dann sagt man, sind Sie einverstanden mit den Terms of Use?

00:05:00: Klar, bin ich einverstanden.

00:05:02: Hast du die schon mal gelesen?

00:05:04: Nein.

00:05:06: Ich kann jetzt ja sagen, aber nein.

00:05:08: Nein, im SaaS-Umfeld passiert das sehr, sehr häufig.

00:05:10: Und schon ist es, da hat man etwas zugestimmt.

00:05:13: Und dann sage ich, das ist vielleicht so ein PDF-Converter.

00:05:16: Das ist ja super, dann kann ich ja da mein Word-Dokument hochladen, kann das PDF-Dokument generieren,

00:05:20: bekommt es dann wieder runter, fertig, toll.

00:05:23: Und in Terms of Use steht dann irgendwas, wer darf die Daten da nutzen?

00:05:27: Wo bleiben denn die Daten?

00:05:28: Kommt das, wird das Word-Dokument gelöscht?

00:05:30: Ne, es bleibt vielleicht irgendwo da liegen.

00:05:32: Ah, das sind doch auch Unternehmensdaten.

00:05:34: Das ist also Informationssicherheit, Datenschutz.

00:05:36: Also alles ein Riesenthema da.

00:05:38: Und das zeigt auch so ein bisschen die Herausforderung.

00:05:40: Ich fühle mich da immer so ein bisschen zurückversetzt, 20 Jahre,

00:05:44: Dinosaurier wieder, 20 Jahre, wo ich im Endeffekt das Thema SAM am gefangen habe.

00:05:49: So, und da war es genauso.

00:05:50: Ich wusste nicht, was installiert ist.

00:05:52: Ich wusste, wofür ich etwas bezahle.

00:05:54: Genau die gleichen Aspekte waren da auch.

00:05:57: Jetzt sind wir 20 Jahre weiter.

00:05:59: Die meisten Kunden haben das Thema SAM gut im Griff.

00:06:02: Und SaaS so, kehrt alles wieder noch mal.

00:06:04: Ich sehe alle Dinge wieder noch mal,

00:06:07: die jetzt auch schon vor 20 Jahren Fragestellung waren.

00:06:10: Jetzt aber in einem anderen Kontext.

00:06:12: Das ist die Herausforderung.

00:06:14: Und einer der wichtigsten Punkte zu prüfen,

00:06:16: wäre so, ob da eine Verantwortlichkeit.

00:06:19:

00:06:21: Frage 2,

00:06:23: Das ist interessant weil das wieder der Link zur letzten Folge ist.

00:06:26: Wo wir dort schon festgestellt haben,

00:06:28: dass der Überblick fehlt

00:06:30: und dass das total viel Einfluss in andere Bereiche hat.

00:06:33: Ressourcenschonend könnte das sein, wenn man das gemanagt kriegt.

00:06:37: Das beeinflusst eben sehr viel.

00:06:39: Dafür hast du gesagt, muss man die Transparenz herstellen.

00:06:43: Wie kann der Kunde diese Transparenz

00:06:45: zur Risikoanalyse erhalten?

00:06:47: Genau. Das ist der erste Schritt.

00:06:49: Probleme sichtbar machen.

00:06:51: Da geht es darum, dass wir sagen,

00:06:53: wir machen eine SaaS-Transparenz herstellen.

00:06:56: Er fängt an, seine Datenquellen zu analysieren.

00:06:59: Das Schöne ist bei SaaS, es geht ja immer über Technologien,

00:07:03: wie Webgateways.

00:07:05: Jede Kommunikation nach außen leucht über den gleichen Punkt.

00:07:09: Ich muss mich noch an diesen Knotenpunkt hängen.

00:07:12: Die Daten will ich haben, die letzten 90 Tage.

00:07:15: Das heißt, man hat ein Drei-Phasen-Modell,

00:07:18: wo ich eine Datenanalyse mache.

00:07:20: Dann wird das analysiert nach Auffälligkeiten,

00:07:23: signifikante Themen.

00:07:25: Dann wird daraus eine Bewertung gemacht.

00:07:27: Dann hat der Kunde den ersten Blick.

00:07:30: Aber das Problem ist, sobald diese Datenanalyse

00:07:33: SaaS-Transparenz einmal abgeschlossen ist,

00:07:35: drehe ich mich um, gehe raus.

00:07:37: Sobald ich die Tür geschlossen habe beim Kunden,

00:07:40: sind die Daten veraltert.

00:07:42: Da haben wir wieder eine neue SaaS-Applikation gestartet haben.

00:07:45: Was mache ich denn?

00:07:47: Läuft der Kunde hinter mir her?

00:07:50: Er sagt, Herr Dunkel, komm zurück, wir müssen wieder starten.

00:07:53: Das kann nicht die Lösung sein.

00:07:55: Frage 3.

00:07:57: Wie kommt der Kunde zu einem nachhaltigen SaaS-Management?

00:08:00: Was sind die Schritte?

00:08:03: Das ist, wo man ansetzen muss.

00:08:05: Wenn man die SaaS-Transparenz hat,

00:08:07: haben die meisten Kunden einen guten Business Case.

00:08:10: Warum SaaS-Management in ihrem Unternehmenskontext

00:08:13: wirklich eine Relevanz hat.

00:08:15: Damit startet man.

00:08:17: Dann kommen die klassischen Themen rein.

00:08:19: Wie kann ich eine SaaS-Gavanence aufbauen?

00:08:23: Das heißt, Verantwortlichkeiten, Prozesse, Rollen definieren.

00:08:27: Hey, das haben wir alle schon im SAM Thema gemacht.

00:08:30: Wir machen es noch mal.

00:08:32: Das ist der eine Aspekt.

00:08:34: Der andere Aspekt ist auch, wie kann ich sicherstellen,

00:08:37: dass die SaaS-Anwendung, die uns nehmen kann,

00:08:39: über einen definierten Prozess kommt?

00:08:41: Man nennt das die organisatorische SaaS-Lending-Zone.

00:08:45: Das ist ein toller Begriff.

00:08:47: Dann haben wir im Projekt mit geprägt, wo man sagt,

00:08:50: man muss dem Anwender Unterstützung geben.

00:08:53: Man ist nicht das Gate, was sagt, du darfst die Anwendung nutzen.

00:08:56: Der Anwender weiß, warum man eine SaaS-Applikation benötigt.

00:08:59: Man soll ihn beraten.

00:09:01: Man kann Prüfung machen, Datenschutz prüfen.

00:09:04: Das ist eine sicherheitskritische Anwendung.

00:09:07: Haben wir eine alternative SaaS-Applikation,

00:09:10: die du stattdessen nutzen kannst, wo wir Verträge haben?

00:09:13: Vielleicht gibt es eine Checkliste, wo man sagt, wir prüfen das mit dir.

00:09:17: Damit kann die SaaS-Applikation strukturiert ins Unternehmen kommen.

00:09:21: Wenn man das hat, SaaS-Gavanence, SaaS-Lending-Zone,

00:09:24: dann kann man den Berg hochgehen.

00:09:26: Dann kommen wir zu den Königsdisziplinen.

00:09:29: SaaS-Kostenmanagement.

00:09:31: Wenn ich weiß, was ich habe, transparent,

00:09:34: kann ich die Kosten besser definieren.

00:09:36: Viele meiner Kunden sagen, Herr Dunker,

00:09:38: ich möchte starten SaaS-Optimierung.

00:09:40: Du musst diese ganze Schritte vorab machen,

00:09:43: bevor du mit der Königsdisziplin startest.

00:09:45: Dann startest du mit der SaaS-Kostenoptimierung.

00:09:48: Ich kann wirklich sehen, was sind ungenutzte SaaS-Applikationen,

00:09:51: wo ich die nach einem Jahr die Abos kündigen kann?

00:09:55: Wo sind Applikationen, die das Gleiche machen?

00:09:58: Ich habe aber Rahmenverträge abgeschlossen.

00:10:00: Brauche ich diese SaaS-Applikation gar nicht?

00:10:02: Das ist zum Beispiel,

00:10:04: da komme ich wieder mit meinem tollen Beispiel,

00:10:06: mit PDF-Converter.

00:10:08: Jeder hat auf seiner Maschine einen Converter.

00:10:10: Trotzdem nutze ich eine SaaS-Applikation.

00:10:12: Dann komme ich in dem Bereich rein,

00:10:15: was den Kunden am meisten Benefits bringt,

00:10:17: nämlich ein SaaS-Vorcasting aufzubauen.

00:10:19: Dass ich dann auch wirklich in die Zukunft schauen kann,

00:10:22: wie sich die SaaS-Kosten entwickeln.

00:10:24: Das ist spannend.

00:10:26: Die Entwicklung hängt davon ab,

00:10:28: wie die Anzahl der User,

00:10:31: die die Saas-Applikation mehr nutzen,

00:10:33: auf der einen Seite.

00:10:35: Aber auch die Hersteller sind natürlich ganz gewieft.

00:10:38: Jedes Mal erhöht sich der Kostenblock noch mal um 10 %.

00:10:41: Das muss man alles im Vorcasting mit reinnehmen.

00:10:43: Und dann hat man das SaaS-Management unter Kontrolle.

00:10:48: Das ist super spannend.

00:10:50: Super vielschichtig auch.

00:10:52: Wenn man schaut, und da sieht man auch wieder die Parallele

00:10:56: zur letzten Folge, wie viel das betrifft.

00:10:58: Bei dir konnten wir noch mal mehr Einblick erhalten.

00:11:00: Dass das wirklich auch Datenschutz

00:11:02: und Informationssicherheit betreffen kann.

00:11:04: Dass man mit den Baby-Steps anfangen soll,

00:11:06: bevor man dann wirklich die Kosten optimieren kann.

00:11:09: Also danke für diese tiefen Einblicke, Marius.

00:11:11: Ich bin froh, dass du heute dabei warst.

00:11:13: Sehr gerne.

00:11:16: Und ich danke auch Ihnen, dass Sie heute wieder dabei waren.

00:11:19: Ich freue mich, Sie bei der nächsten Folge begrüßen zu dürfen,

00:11:22: wenn es wieder zehn Minuten, drei Fragen und ein Experte sind.

00:11:27: "HiWay, der Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit"

00:11:31: präsentiert von "HiSolutions".

00:11:33: Hat dir diese Episode gefallen?

00:11:36: Dann abonniere den Podcast und empfehle unsere Folgen weiter.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.