Strukturen, Haltung, Scheitern – Deutschlands Digitalproblem

Transkript anzeigen

00:00:00: Der größte Horror, der stattfinden kann, ist, dass aus allen Ministerien jetzt die Bereiche

00:00:06: zusammengezogen werden.

00:00:08: Da haben wir neues großes Ministerium und die machen dann genauso weiter wie vorher.

00:00:12: Das ist die große Gefahr.

00:00:13: HiWay, dein Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit.

00:00:23: Präsentiert von HiSolutions.

00:00:25: Hi und herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom HiWay, dem Podcast der HiSolutions.

00:00:36: Ich freue mich, dass ihr alle wieder mit dabei seid und ich freue mich, dass ich hier mein

00:00:40: Lieblingsexperten für politische Themen wieder an meiner Seite habe.

00:00:43: Gründer und Vorstand der HiSolutions, Timo Kob.

00:00:46: Herzlich willkommen.

00:00:47: Timo, heute geht es, ich habe es schon angekündigt, um ein politisches Thema.

00:00:52: Ich würde mit ihr heute gerne über das Digitalisierungsministerium sprechen.

00:00:56: Und bevor jetzt einige unserer Zuschauerinnen und Zuschauer, die die Diskussion schon seit

00:01:00: längerem mitverfolgen, wieder mit den Augen rollen, möchte ich darauf aufmerksam machen,

00:01:04: dass das Thema gerade so heiß ist wie wahrscheinlich noch nie, weil wir gerade miterleben, dass

00:01:09: die meisten Parteien wirklich auch im Wahlkampf ganz aktiv ein Digitalisierungsministerium

00:01:14: gefordert haben.

00:01:15: Frage 1.

00:01:16: Wie kann es sein, dass so viel diskutiert worden ist?

00:01:21: Aber es noch kein Digitalisierungsministerium gibt?

00:01:24: Also das erste, wenn du sagst, mit dem Augenrollen, ich habe gar kein Problem, wenn mit dem Augenrollen

00:01:30: wird.

00:01:31: Ich habe ein Problem, wenn andere Leute auf der Seite sind, da jetzt das Allheimmittel dahinter

00:01:33: sehen und sagen, wenn wir das Ministerium haben, dann wird alles gut, so ist es natürlich

00:01:36: auch nicht.

00:01:37: Und ich war da auch durchaus selber hin und hergerissen, so über die Zeit, ob ich für

00:01:42: oder dagegen bin.

00:01:43: Ich war mal dafür, dann habe ich verstanden, wo die Probleme sind, dann war ich dagegen.

00:01:48: Jetzt sehe ich aber, die Probleme auf der anderen Seite werden so groß, dass ich doch

00:01:51: wieder dafür bin.

00:01:52: Also einer der Gründe, warum es das lange nicht gegeben hat und das ist ein sehr valider

00:01:56: Grund, ist einfach, dass es üblicherweise schaffen eines neuen Ministeriums, so ein

00:02:01: Ministerium, einmal ein bis zwei Jahre mit sich selbst beschäftigen lässt.

00:02:04: Das geht vom Suchen, der gibt das Gebäude raus, dann die Organisationsform, wer geht

00:02:11: wirklich damit rüber etc., das hat Konsequenzen in den anderen Ministerien.

00:02:14: So dass irgendwann ich sagt habe, nee, ich bin dagegen, weil wir können es uns nicht

00:02:18: erlauben, dass wir jetzt uns ein, zwei Jahre mit uns selbst beschäftigen und zum Ministerium

00:02:22: aufbauen, während wir gleichzeitig eigentlich digitalisieren müssen.

00:02:25: Jetzt haben wir aber nur gesehen, dass die ein, zwei Jahre im Grunde nur in Kleinigkeit

00:02:30: gewesen wären im Rahmen der Zeit, wie lange es denn eigentlich nichts passiert ist.

00:02:34: Und von da ist jetzt wahrscheinlich der Punkt und ich halte den für gesetzt, sowohl CDU als

00:02:40: auch SPD sich dafür klargesetzt haben.

00:02:42: Es wird ein Digitalisierungsministerium geben.

00:02:45: Aber da beginnen halt schon die Fragen, was ist denn eigentlich ein Digitalisierungsministerium,

00:02:49: was muss das denn tun etc.

00:02:51: Frage zwei.

00:02:55: Ich habe gestern auch erst gelesen, dass jetzt auch eine Diskussion ausgebrochen ist, ob man es

00:02:59: jetzt wirklich Digitalisierungsministerium nennt oder Digitalagentur.

00:03:03: Und das geht ja auch mit der Frage einher, welche Kompetenzen erhält das Konstrukt oder diese

00:03:09: Institutionen, nenne ich es jetzt mal und welche Aufgaben sollte es dann bekommen?

00:03:14: Aus deiner Sicht, welche Aufgaben und Kompetenzen müsste das diese Institution erhalten, damit

00:03:20: sie sinnvoll und nachhaltig arbeiten kann?

00:03:23: Also es wird kein Oder sein zwischen Digitalagentur und Digitalministerium, wenn wir

00:03:27: beides brauchen.

00:03:28: Das ist eigentlich schon ziemlich klar.

00:03:29: Man muss eigentlich noch einen Schritt früher anfangen.

00:03:31: Ist es ein Digitalministerium oder ist es ein Transformationsministerium?

00:03:35: Ist es ein Ministerium, was dafür sorgt, den Staat zu digitalisieren?

00:03:40: Oder ist es ein Ministerium, was Deutschland digitalisiert?

00:03:43: Da sind ja schon zwei verschiedene Baustellen halt.

00:03:45: Den Staat zu digitalisieren reicht aber eben nicht zu sagen, wir machen jetzt alles in

00:03:51: der Cloud oder machen alles IT basiert.

00:03:53: Das fängt ja damit früher an.

00:03:55: Ein Emaler Bitcom-Präsident hat mal gesagt, wenn man ein Scheißprozess digitalisiert,

00:03:59: hat man danach ein digitalisierten Scheißprozess.

00:04:02: Und da ist ja was dran.

00:04:03: Das heißt, es geht ja früher los.

00:04:04: Ich muss ja die gesamten Fachverfahren betrachten.

00:04:06: Was muss ich denn tun?

00:04:08: So Themen wie Unterschriftenerfordernis etc.

00:04:11: Und eigentlich muss man mal ausmisten.

00:04:13: Ich habe gestern mit dem ehemaligen ins CIO vom Saarland, einmal Ammar Al-Kassar gesprochen, der

00:04:18: erzählt hat, im Grunde haben sie einen Großteil der Unterschrifterfordernis und der Regeln

00:04:23: einfach wegwerfen können, um dann viel, viel weniger zu regulieren.

00:04:28: Und das ist doch der Ansatz.

00:04:29: Und denn ist es aber nicht mehr nur Digitalisierung, sondern dann ist es im ersten Schritt eine

00:04:32: Transformation.

00:04:33: Ein Ministerium ist aber nicht dafür da, am Ende operative Prozesse durchzuführen.

00:04:39: Das heißt, eigentlich brauche ich denn eher ein schlankes Ministerium.

00:04:41: Und hinter dem schlanken Ministerium muss es eben eine Digitalagentur geben, die das

00:04:45: ganze operativ dann halt gestaltet.

00:04:47: Und dann könnte man eigentlich noch einen Schritt weitergehen und sagen, wie sieht denn

00:04:51: das dann aus mit den ganzen Rechenzentren, Betreibern, ITZ-Bund etc.

00:04:55: Und da könnte man ja sogar noch mal einen Schritt weitergehen und wenn man nach in die Vergangenheit

00:04:59: schaut, gab es da schon mal ein Projekt, nämlich Hercules.

00:05:02: Es geht rund um die Bundeswehr, woraus die BWI entstanden ist, was ja am Anfang auch

00:05:07: eine Kombination IBM und Siemens auf der einen Seite, auf der anderen Seite der Staat

00:05:11: halt war, die es zusammenbetrieben haben.

00:05:13: Irgendwann sind dann IBM und Siemens wieder rausgekauft worden.

00:05:16: Aber die haben, obwohl in dem Projekt auch vieles schief gelaufen ist, es am Ende hinbekommen.

00:05:21: Das statt Tausendetstandorten ist nur noch sehr wenige Standorte und deutlich zentralisierter.

00:05:25: Wirklich die IT-Betrieben.

00:05:27: Vielleicht ist das auch ein Modell, was wir dann wirklich durchdiskutieren müssen.

00:05:31: Das ist ein Ministerium, Agentur, Betreiber.

00:05:34: Wie kommen die auch in den Wettbewerb?

00:05:35: Wie kann man auch da private Betreibern reinnehmen, wie man darüber nachdenken muss.

00:05:40: Der größte Horror, der stattfinden kann, ist, dass aus allen Ministerien jetzt die Bereiche

00:05:45: zusammengezogen werden.

00:05:47: Und da haben wir neues großes Ministerium und die machen dann genauso weiter wie vorher.

00:05:50: Das ist die große Gefahr.

00:05:52: Die zweite Gefahr ist, dass das ganze Ministerium halt etwas zum zahnlosen Tiger halt wird.

00:05:57: Das Thema Ressorprinzip hat man, glaube ich, in anderen Folgen schon mal angesprochen,

00:06:02: wenn sich die Ministerien nicht reinreden lassen und sagen, das ist aber meine Aufgabe,

00:06:06: da kannst du mir gar nichts zu sagen, dann wird da halt wenig Kraft halt kommen.

00:06:09: Das heißt, es geht nicht nur darum, Ministerium zu definieren und Kopf zu definieren.

00:06:14: Das ist auch noch ein ganz wichtiges Thema.

00:06:15: Was ist denn eigentlich die Kraft, die dahinter steht?

00:06:19: Stecken die ganzen Digitalisierungsbudgets im Ministerium und nicht mehr in den einzelnen

00:06:23: Ministerien und von daher kann es gesteuert werden.

00:06:25: Darf das Digitalministerium stoppen, damit bestimmte Verfahren anders die

00:06:32: die umgesetzt werden als vielleicht die Ministerien das wollen, das sind die ganzen Fragen, die

00:06:36: dahinter stehen.

00:06:37: Aber dass es in die Richtung gehen wird und dass es auch richtig ist, ich glaube, das

00:06:41: ist unterdessen unbestritten.

00:06:42: Und meinst du, dass das auch auf dem Schirm der Parteien war und auch auf dem Schirm

00:06:46: der Politik ist, dass das dann auch wirklich so angegangen werden muss?

00:06:50: Oder ist diese schlimmste Option, von der wir jetzt nicht ausgehen möchten, ist die

00:06:55: aber vielleicht am Wahrscheinlichsten?

00:06:57: Ich glaube nicht, dass sie unterdessen am Wahrscheinlichsten ist, weil es gibt unterdessen

00:07:00: einfach sehr, sehr viele kluge Diskussionsbeiträge, wie ein solches Ministerium aussehen sollte,

00:07:06: dass ich nicht mehr glaube, dass es wirklich die schlechtestmögliche Variante werden wird.

00:07:12: Aber ich denke, dass es eben sehr, sehr viel auch wirklich am Ende mit dem Kopf zu tun

00:07:16: haben wird, der das ganze Ministerium leitet.

00:07:20: Was man hört ist, dass eigentlich nach einer externen Besetzung gesucht wird, was sich

00:07:27: so ein bisschen schwierig finde.

00:07:29: Also die eine auf der einen Seite ist, wenn man sich anschaut, wer im Bundestag ist, die

00:07:33: Abgeordneten, da gibt es sehr wenige, die sich wirklich mit Digitalisierung auskennen.

00:07:37: Aber es ist jetzt ja auch nicht so, dass Pistorius ein Panzer gefahren ist und deswegen ein Verteidigungsminister

00:07:43: geworden ist.

00:07:44: Das heißt, die Frage muss wirklich der Kopf ein Digitalisierungsexperte sein, würde ich

00:07:49: mal in Frage stellen.

00:07:50: Den würde ich besser von Außen halt bekommen.

00:07:52: Aber was ich halt fast als wichtiger erachte, ist, dass sie eben das Thema Hausmacht, das

00:07:57: Thema Vernetzung, das Thema Wissen, wie man sich, so wie man Entscheidungen in die Richtung

00:08:01: bekommt, die man sich wünscht.

00:08:03: Also ich hätte lieber eigentlich einen Politikprofi als ein Digitalisierungsprofi da, der eben

00:08:09: genau sich die Mehrheiten organisiert, der sich auch mal durchsetzt gegen andere Ministerien,

00:08:13: wie es schlecht funktioniert, sah man jetzt bei NIS-2, wo sich die Ressorabstimmung einfach

00:08:17: ewig gedauert haben, weil die einzelnen Ministerien gegeneinander gespielt haben.

00:08:22: Das darf eben genau nicht passieren.

00:08:24: Und da wird ganz, ganz viel davon abhängen, natürlich ob dieses Mindset stimmt, aber

00:08:29: ansonsten von der Person, die da ist.

00:08:31: Und wenn das Gerhard Schröder hat das mal gesagt, Familien, Frauen und Gedöns, wenn es

00:08:36: so als Gedönsministerium durchgeht und sozusagen so eine zweite Garde Besetzung da kommt, dann

00:08:41: wird das Ganze schief gehen.

00:08:42: Das Gleiche kann aber auch drohen, wenn es von externen Besetzungen ist, nicht dass

00:08:46: da nicht die Kompetenz da ist, sondern dass da jemand hinkommt, der oder die eben diese

00:08:51: Mechanismen im Hintergrund nicht so verstehen kann, weil einfach der Erfahrungsschatz aus

00:08:56: dem Konzern oder aus der Wissenschaft ein ganz anderer ist halt als das, was in einer

00:09:01: Ministerium vielleicht gebraucht wird gerade.

00:09:02: Für mich gehört über das Digitalministerium, das hast du ja auch schon angedeutet mit all

00:09:10: dem, was du gesagt hast, auch eine umfassende Digitalstrategie dazu.

00:09:14: Und jetzt möchte ich mal ganz unabhängig von diesen ganzen politischen Strukturen,

00:09:19: die wir haben, dich einfach fragen, was wäre eine mutige Digitalstrategie für die nächsten

00:09:25: zehn Jahre, die uns auch erfolgreich machen würde?

00:09:27: Ich bin da schon am überlegen, ob Digitalstrategie der richtige Ausdruckhalt dafür ist.

00:09:34: Ja, wir müssen unsere gesamte Verwaltung massiv umstellen, digitalisieren und es geht

00:09:40: eben beim Thema Register los, Unternehmensregister, Besonderregister, was das sozusagen da wir

00:09:47: in einem einheitlichen System bekommen.

00:09:49: Aber wir werden es ganz ehrlich hinbekommen, wenn der Föderalismus weiter so funktioniert,

00:09:53: wie er funktioniert, dass sozusagen jede Kommune eigene Architekturen betreiben kann,

00:10:00: sondern wir brauchen, deswegen ist es eigentlich eine Staatsreform, die dahinter steht.

00:10:03: Wir müssen andere Wege finden, einheitlicher und besser mit schlankeren Strukturen von

00:10:09: der Kommune bis zum Bund halt diese Prozesse halt abzubilden.

00:10:13: Deswegen mit einer reinen Digitalstrategie, werden wir eben nicht gewinnen können halt,

00:10:16: weil es eigentlich auf der einen Seite Staatsreform braucht, auf der anderen Seite brauchen wir

00:10:20: aber auch die Aussage, wenn wir jetzt eher in die Richtung Wirtschaft denken, wofür

00:10:24: steht Deutschland eigentlich?

00:10:25: Man böser ausgedrückt, wir waren mal die Apotheke der Welt und wir waren der Maschinenbau

00:10:29: und Autolieferant der Welt.

00:10:31: Bricht beides gerade halt weg.

00:10:33: Wenn wir nicht ein Bild haben, wo wir eigentlich hinkommen gehen wollen, dann weiß ich wieder,

00:10:38: dann bin ich so ähnlich bei mir in den Scheißprozessen, die ich digitalisiere, dann weiß ich auch

00:10:42: noch nicht, was das ganze Ziel dahinter ist.

00:10:44: Und da läuft auch gerade natürlich wieder eine ganze Menge schief oder in falsche Richtungen

00:10:49: halt.

00:10:50: Ich mache es mal ein Beispiel, weil wir das Thema Auto angesprochen haben.

00:10:52: Wir sagen immer, Deutschland hat das E-Auto, den Boom verpasst.

00:10:57: Ich glaube, da wird aber was verwechselt, was ist einfach ein zeitgleiches Ereignis und

00:11:00: was sind wirkliche Zusammenhängen.

00:11:03: Ich glaube, was Deutschland verpasst hat, ist nicht das E-Auto.

00:11:06: Ja, es ist jetzt eine Batterie drin, statt ein Motor böse gesagt, macht aber das Auto nicht

00:11:10: so wahnsinnig unterschiedlich.

00:11:12: Das sind Probleme für alle Zulieferer, die halt bisher Kupplungen etc. bauen.

00:11:15: Das unbenommen.

00:11:16: Aber wenn wir ehrlich sind, hat Deutschland verpasst, dass ein Auto kauft nicht mehr

00:11:21: am Spaltmaß und dem schönsten Technik-Sammel, sondern mit der Digitalisierung des Autos.

00:11:26: Das heißt, ich glaube, wir würden auch zu kurz kommen sagen, wir bauen jetzt E-Autos,

00:11:29: wenn die Technik dann die Digitalisierung schlechter ist, wird es auch nicht besser

00:11:32: werden.

00:11:33: Und dieses Mindset zu sagen, was ist, wie sieht unser Wirtschaftsmodell aus im Zuge,

00:11:38: all dieses, was wir an Plattform, Ökonomie, KI, Digitalisierung haben.

00:11:41: Wenn wir nicht von oben daran gedacht haben, wie wir die Themen zusammenbringen, dann

00:11:45: bringt uns eine eigene Digitalisierungsstrategie wahrscheinlich auch wieder recht wenig.

00:11:48: Aber du merkst, jetzt wird das Thema sehr, sehr groß, das gesamte Wirtschaftsmodell des

00:11:52: Landes, das gesamte Aufbau des Landes, spielen aber alle mit rein.

00:11:56: Und das Schlimmste wäre nicht, wenn wir nicht beginnen, sondern wenn wir nur in eine Richtung

00:12:01: beginnen, die halt sozusagen wieder nur mit Scheuklappen dieses kleine Stück betrachtet

00:12:05: und nicht zumindest akzeptiert, dass es eingebettet in all diese Themen drum herum sein muss.

00:12:10: Und auch hier haben wir wieder ein Thema, das super viele Komponenten zusammenbringen

00:12:15: muss, um erfolgreich zu funktionieren.

00:12:17: Also diese Institutionen, Digitalministerium, Digitalagentur alleine reicht nicht aus.

00:12:23: Eine Strategie alleine reicht auch nicht aus, weil der Staat optimierungswürdig ist, um

00:12:29: erst mal digitalisiert zu werden.

00:12:31: Es bringt super viel zusammen.

00:12:32: Vielen Dank für diese ganzen Informationen, Timo.

00:12:35: Ich freue mich, dass du heute wieder mit dabei warst.

00:12:37: Und ich freue mich auch, dass ihr auch wieder mit dabei wart.

00:12:40: Ich freue mich schon auf die nächste Folge, wenn ihr wieder da seid und ich wieder ein

00:12:44: Experten drei Fragen und zehn Minuten habe.

00:12:46: HiWay, der Wegweiser für Digitalisierung und Sicherheit, präsentiert von HiSolutions.

00:12:55: Hat ihr diese Episode gefallen?

00:12:58: Dann abonniere den Podcast und empfehle unsere Folgen weiter.

00:13:02: Ja.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.